181020 Abpaddeln der Kanu-Gesellschaft Celle

Die Abpaddler der Kanu-Gesellschaft Celle vor dem Start


Vierzehn Mitglieder der Kanu-Gesellschaft starteten am Samstag zum Abpaddeln, der letzten offiziellen Wanderfahrt der Saison.
Sie legten ihre farbigen Rennboote, Einer- und Zweierkajaks in Celle am Schützenplatz vom feinsandigen Strand in die sanft strömende Aller.
Bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel, angenehmer Wärme und Windstille erfreuten sich die Naturfreunde an der Herbstfärbung der Laubbäume, den neugierigen Blicken der „Flusspferde“ und der lautlos vorbeiziehenden reizvollen Wald- und Wiesenlandschaft links und rechts dieses beliebten Wanderflusses in der Südheide.
Am Wehr in Oldau, wo sich das älteste mit Wasserkraft betriebene Elektrizitätswerk Deutschlands befindet, verlassen die Wasserwanderer ihre Kajaks und tragen oder transportieren sie mit Bootswagen zum Unterwasser.
Hier legen sie am Ufer eine kleine Pause ein, erfrischen sich mit Getränken und nehmen einen leichten Imbiss zu sich, bevor sie ihre Boote von einem vorbildlich konstruierten Schwimmanleger aus wieder ins Wasser legten, um die Fahrt bei fröhlicher Stimmung bis Winsen fortzusetzen.
Nach etwa 19 Flusskilometern und 3 Stunden verlassen die Abpaddler in Winsen ihre Boote, verladen sie auf die Fahrzeuge und fahren zurück zu ihrem Bootshaus nach Celle zur Fritzenwiese, wo sie an herbstlich und festlich gedeckten Tischen zusammen mit passiven Paddlern in großer Runde bei einer zünftigen Brotzeit in fröhlicher Runde diesen schönen Tag ausklingen lassen.
Der Wanderwart Uli Lüdeke, der das Abpaddeln sorgfältig vorbereitet hat, lässt in einer kleinen Ansprache das vergangene erfolgreiche Paddeljahr mit vielen abenteuerlichen Wanderfahrten noch einmal Revue passieren, dankt Dagmar Lammers für den liebevoll vorbereiteten Festraum mit der Brotzeit, und wünscht den Abpaddlern weiterhin viel Freude an diesem Sport.
von: Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 684

181231 Sportliche Erfolge der KGC Jugend

Die Erfolge der einzelnen jugendlichen Sportler/ Sportlerinnen
Jahresbilanz 2018
Greta Zietz  
1. Platz   DM Classic auf der Saalach in Lofer      K1 Jugend Team mit Alina und Jonas
4. Platz   DM Classic auf der Saalach in Lofer      K1 Einzel weibl. Jugend
2. Platz DM Sprint auf der Unstrut in Sömmerda K1 Jugend Einzel
3. Platz DM Sprint auf der Unstrut in Sömmerda K1 Jugend Team mit Alina und Jonas
1. Platz NDM auf der Osterau in Bimöhlen        K1 Jugend Team Sprint mit Alina
1. Platz NDM auf der Osterau in Bimöhlen        K1 Jugend Team Classic mit Alina
2. Platz NDM auf der Osterau in Bimöhlen        K1 Jugend Einzel Sprint
2. Platz NDM auf der Osterau in Bimöhlen        K1 Jugend Einzel Classic
   
Alina Zimmer  
1. Platz DM Classic auf der Saalach in Lofer          K1 Jugend Team mit Greta und Jonas
3. Platz DM Classic auf der Saalach in Lofer K1 Jugend Einzel
3. Platz DM   Sprint   auf der Unstrut in Sömmerda K1 Jugend Team mit Greta und Jonas
5. Platz DM   Sprint   auf der Unstrut in Sömmerda K1 Jugend Einzel
1. Platz NDM auf der Osterau in Bimöhlen        K1 Jugend Team Sprint mit Greta
1. Platz NDM auf der Osterau in Bimöhlen        K1 Jugend Team Classic mit Greta
1. Platz NDM auf der Osterau in Bimöhlen        K1 Jugend Einzel Sprint
1. Platz NDM auf der Osterau in Bimöhlen        K1 Jugend Einzel Classic
   
Jonas Glässmann  
1. Platz   DM Classic auf der Saalach in Lofer  K1 Jugend Team mit Greta und Alina
3. Platz   DM Sprint auf der Unstrut in Sömmerda K1 Jugend Team mit Greta und Alina
7. Platz   DM Sprint   auf der Unstrut in Sömmerda K1 Jugend Einzel
1. Platz   NDM Sprint auf der Osterau in Bimöhlen K1 männl. Jugend Einzel
1. Platz   NDM Classic auf der Osterau in Bimöhlen K1 männl. Jugend Einzel 
2. Platz   NDM Classic auf der Osterau in Bimöhlen K1 Team Junioren mit Manuel Glässmann
2. Platz   NDM Sprint auf der Osterau in Bimöhlen K1 Junioren Team mit Manuel Glässmann
   
Tobias Zimmer  
4. Platz DM Classic auf der Saalach in Lofer            K1 männl. Junioren
8. Platz DM Sprint auf der Unstrut in Sömmerda    K1 männl. Junioren
1. Platz NDM Sprint auf der Osterau / Bimöhlen    K1 Herren Team mit Marcel Paufler
1. Platz NDM Sprint auf der Osterau / Bimöhlen    K1 Junioren Einzel
1. Platz NDM Classic auf der Osterau / Bimöhlen    K1 Junioren Einzel
   
Manuel Glässmann  
2. Platz NDM Classic auf der Osterau / Bimöhlen    K1 Junioren Team mit Jonas Glässmann
2. Platz NDM Sprint auf der Osterau / Bimöhlen    K1 Junioren Team mit Jonas Glässmann

181007 WW Lachte- Mühlengraben Rennen

Kanu- Gesellschaft Celle überzeugt auch auf dem Mühlengraben
Wienhausen: Weder die Streckenverlegung auf den Mühlenkanal noch Ausfälle im Starter- und Auswertungsteam konnten die Kanu- Gesellschaft Celle daran hindern, den Teilnehmern des traditionellen Lachte – Abfahrtslaufs eine attraktive Veranstaltung zu bieten. Besonders der Sprintkurs mit Wendeboje und Slalom um alte Brückenpfeiler, erwies sich wegen der engen Radien als durchaus anspruchsvolle Strecke, die schnell die Spreu vom Weizen trennte. Mit frischem Personal verstärkt liefen die Rennen reibungslos und exakt nach Zeitplan. Nur auf dem Wasser waren die Celler Kanuten die gewohnt schlechten Gastgeber, denn meist standen sie selbst ganz oben auf dem Treppchen. Erfolgreichste Celler Kanuten waren Alina Zimmer, Tobias Zimmer und Olaf v. Hartz, die jeweils gleich 4 Siege einfahren konnten. Alke Overbeck, Greta Zietz Florian Wasilewski und Jonas Gläsmann steuerten Doppelsiege zur Erfolgsbilanz bei.
In der weiblichen Jugend gab es einmal mehr das übliche vereinsinterne Duell zwischen Alina Zimmer und Greta Zietz, die mit großem Abstand vom restlichen Feld den Sieg unter sich ausmachten und sich dabei nichts schenkten. Nach harten Kämpfen stand diesmal Alina Zimmer sowohl im Sprint, als auch im Classic als Siegerin fest. Zusammen in Team mit der jeweils zweitplatzierten Great Zietz holte Alina sich dann noch Sieg Nummer 3 und 4 im Rennen der Jugend- Mannschaften und das einmal mehr souverän in einem Feld mit reinen Jungen- Teams. Im Rennen der KI Damen konnte Alke Overbeck ihrem Ruf als eine der besten Wildwasserfahrerinnen aller Zeiten einmal mehr gerecht werden, obwohl sie bedingt durch Umzug und Arbeitsplatzwechsel kaum zum Training gekommen war, siegte sich souverän in Sprint und Classic.
Im Feld der KI Junioren hatte Tobias Zimmer die norddeutsche Konkurrenz sicher im Griff. Auch er konnte sich sowohl im Sprint als auch im Classic mit großen Vorsprung an die Spitze des Feldes setzen und dabei Zeiten vorlegen, die ihm jeweils den Platz in der ersten KI Herren- Mannschaft der Renngemeinschaft Niedersachsen sicherten. Zusammen mit dem U-23 Doppel- Europameister Marcel Paufler (Braunschweig) paddelte er im Team ebenfalls in Sprint und Classic zu sicheren Siegen. Im Feld der männlichen Junioren landete Vereinskamerad Manuel Gläsmann auf Platz 5 im Sprint und Rang 3 im Classic. Bruder Jonas Gläsmann nutzte die Chance, die sich ihm im zweiten Jahr in seiner Altersklasse bot, nochmals aus und holte sich den Sieg im Classic und Sprint bei der männlichen Jugend KI.
Altmeister Olaf v. Hartz ließ sich von der Doppelbelastung als Organisationsleiter und Wettkämpfer nicht beeindrucken und zeigte der Konkurrenz einmal mehr locker das Heck, nicht zuletzt deshalb, weil ihm sein exzellentes Team während seiner Rennen hervorragend den Rücken frei hielt. So holte von Hartz sowohl im KI als auch im CI jeweils mit großem Vorsprung 4 Siege in 4 Einzelrennen, besser geht es nicht. In der zweiten Niedersachsen- Herren- KI Mannschaft paddelte v. Hartz zusammen mit Rasmus Antons (Braunschweig) dazu noch jeweils auf den Bronzerang in Sprint und Classic. Eine große Leistungssteigerung zeigte Knud Zietz, der bei den Masters C im KI jeweils den zweiten Rang in Classic und Sprint einfuhr und damit den Celler Doppelsieg sicherte. Bei den Masters B fuhr Florian Wasilewski im KI ebenfalls mit hervorragenden Zeiten zu sicheren Siegen im Sprint und Classic. Im Team holte er dazu mit Jan Holger Erdmann Platz 5 im Sprint und mit Lars Falkenhain ebenfalls Rang 5 im Classic. Erdmann präsentierte sich vor allem im Sprint überraschend stark, wo er mit sehr schneller Zeit zweiter bei den Masters A wurde. Im Classic fuhr er dazu noch auf Rang drei, hinter seinem Team Kollegen Lars Falkenhain , der hier den zweiten Rang für die KGC klar machte.
Nicht ganz so rund lief es bei den zuletzt so erfolgsverwöhnten jüngsten Celler Sportlern. Immerhin konnte aber Tom Koschel an die Leistungen der letzten Wochen anknüpfen und im Sprint und im Classic jeweils auf den 2. Platz bei den Schülern B im KI fahren. Im gleichen Rennen landete Nelson Wasilewski auf Platz 4 im Classic und Rang 5 im Sprint. Weil nicht genug B- Schülerinnen gemeldet waren, mußte Lisbeth Antons im Feld der Schülerinnen A mitfahren, hier kam sie als beste B- Schülerin auf Platz 4 im Sprint und Rang 5 im Classic. Zusammen mit Tom Koschel holte sie in der Schüler- Mannschaft dazu immerhin noch jeweils den zweiten Platz in Sprint und Classic. Neuzugang Keno Gehrmann paddelte im Feld der Schüler C auf Platz 2 im Classic und Rang 3 im Sprint.
„Auch wenn es schade war, dass wir nicht auf der Lachte paddeln konnten, wir haben das Beste daraus gemacht und die Teilnehmer haben mit viel Verständnis diese Entscheidung mit getragen“ zog der sichtlich zufriedene Organisationsleiter Olaf v. Hartz Bilanz. „Auch sportlich können wir voll zufrieden sein, viel mehr war nicht zu erreichen.“
Die Saison im Wildwasserrennsport neigt sich langsam dem Ende zu: Am 20. und 21. Oktober geht es bei Bitburg noch einmal um Ranglistenpunkte des Deutschen Kanu- Verbandes, wobei auch hier eine Verlegung der Rennstrecke von der Prüm auf die Sauer unausweichlich scheint. Ein Wochenende später wird dann in Bremen das letzte Abfahrtsrennen der Saison gefahren.
Olaf Hartz, Heinrichstr. 9 29313 Hambühren Tel: 05084 / 3920 (p) / 05141 / 42088 (d), Mail: olaf.vonhartz@t-online.de

180918 WW Wappen von Köln

Greta Zietz holt Doppelsieg beim Wappen von Köln
Köln: Zum Abfahrtsrennen der besonderen Art auf dem Rhein bei Köln war das Wildwasserrennteam der Kanu- Gesellschaft Celle diesmal nur mit zwei Sportlern vertreten, die ihren Verein aber hervorragend vertreten haben. Herausragend konnte sich Greta Zietz in Szene setzen die sowohl im Sprint, als auch im Classic der Konkurrenz deutlich das Heck zeigte und als Doppelsiegerin nach Celle zurückkehrt. Altmeister Olaf v. Hartz war mit zwei Silbermedaillen ebenfalls wieder gut unterwegs.

Greta in ihrem Element

Es paddelt sich schon etwas anderes in den kabbeligen Wellen der Berufsschifffahrt auf dem Rhein zwischen Köln Poll und der Deutzer Brücke. In diesem Jahr kann noch hinzu, dass auch der Rhein derzeit extrem wenig Wasser führt, was das Finden der schnellsten Linie auf dem großen Strom auch nicht einfacher machte. Schwierige Bedingungen also, vor allem für Greta Zietz die dazu nach dem Wechsel in die Jugendklasse auch noch erstmals die lange Strecke der Erwachsenen paddeln musste. Besonders auf dem für Greta neuen Stück diskutieren sogar die Einheimischen immer wieder über den schnellsten Kurs, dort nach nur einer Trainingstour schnell unterwegs zu sein war, also schon eine erhebliche Herausforderung, die sie aber hervorragend meisterte.
Da nützte den Rheinländern auch ihr Heimvorteil nichts, mit einer starken Fahrzeit holte Greta Zietz souverän den Sieg im Rennen der weiblichen Jugend KI im Classic. Auch die Sprintstrecke ist in Köln eine der etwas anderen Art, auf einer Art Rundkurs um den Strompfeiler der Deutzer Brücke muss mit, gegen und quer zu Strömung und Wellen gesprintet werden. Dies gelang Zietz im ersten Lauf noch nicht ganz optimal, doch sie bewies eisern Nerven, konnte den Kurs im zweiten Lauf korrigieren und die Fahrzeit damit um unglaubliche 7 Sekunden verbessern, was ihr am Ende auch den Sieg im Sprint einbrachte.
Altmeister Olaf v. Hartz war schon oft in Köln und kennt die Strecke natürlich daher deutlich besser. Der Weltmeister war gewohnt schnell unterwegs, auch wenn es ihm selbst diesmal ein wenig an Spritzigkeit fehlte. Im Sprint fuhr er mit zwei konstant schnellen Läufen nicht ganz unerwartet auf Platz zwei hinter dem amtierenden Deutschen Sprintmeister Uwe Klettenheimer aus Kelsterbach. Der zeigte sich dann auch auf der langen Strecke unerwartet stark und verwies v. Hartz auch im Classic etwas unerwartet trotz starker Fahrtzeit auf Platz zwei.
Als Organisationsleiter des traditionellen Lachte- Abfahrtslaufs hat v. Hartz im Moment allerdings ganz andere Sorgen. Rund drei Wochen vor dem Renntermin fehlt es auf der Lachte immer noch erheblich an Wasser und Regen ist nicht in Sicht. So ist das Orga-Team bereits auf der Suche nach einer Alternative, um die Wettkämpfe dennoch durchführen zu können.
Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9 29313 Hambühren
Tel: 05084 / 3920 (p) / 05141 / 42088 (d), Mail: olaf.vonhartz@t-online.de

180902 WW Bericht Schwartau

Kanu- Gesellschaft Celle fischt zahlreiche Marzipantorten aus der Schwartau
Hobbersdorf: Auch in diesem Jahr ging es zum Auftakt der norddeutschen Herbstsaison im Wildwasserrennsport auf der Schwartau um eben die Marzipantorten, die dieses Rennen seit Jahrzehnten so beliebt machen und auch dieses Mal wanderte eine große Menge dieser süßen Spezialität nach Celle. Am erfolgreichsten jagte Altmeister Olaf v. Hartz nach dem leckeren Energieträger, 6 Siege

Olaf in seinem Element

brachten ihm auch 6 große Torten ein. Tobias Zimmer stand viermal ganz oben auf dem Treppchen, Alina Zimmer, Greta Zietz, Lisbeth Antons und Jonas Gläsmann jeweils dreimal, einen Doppelsieg fuhr Tom Koschel ein, Manuel Gläsmann und Florian WasilewsK1 erkämpften sich jeweils eine große Torte.

Tobias in Action

Vier Siege bei vier Einzelstarts, die Bilanz von Altmeister Olaf v. Hartz war einmal mehr makellos. Sowohl im Sprint als auch im Classic hatte der Weltmeister im K1 und CI die norddeutsche Konkurrenz sicher im Griff. Sieg Nummer 5 und 6 holte er sich zusammen mit Tobias Zimmer in der K1 Herren Mannschaft in Sprint und Classic. Tobias Zimmer, eigentlich noch Junior, hatte sich zuvor in seinen Einzelrennen im Sprint und Classic mit starken Zeiten und souveränen Siegen für diesen Einsatz empfohlen. Weil es auch für die Plätze zwei und drei kleiner Marzipantorten zu gewinnen gab, paddelte Zimmer dann noch mit Dietmar Wölker (Braunschweig) im CII und holte hier prompt auch noch Bronze auf beiden Strecken.
Manuel Gläsmann paddelte ebenfalls bei den Junioren auf beiden Strecken auf Rang 3. Zusammen mit Jonas Gläsmann erkämpfte er im Rennen der K1 Junioren- Mannschaften den Sieg im Sprint und Rang 2 im Classic. Jonas Gläsmann präsentierte sich im Rennen der Jugend K1 unerwartet stark, er holte sich die beiden großen Torten im Sprint und im Classic. Florian WasilewsK1 ging nur im K1 Masters B im Classic an den Start, konnte hier aber ebenfalls den Sieg nach Celle holen.
Alina Zimmer und Greta Zietz bleiben im Feld der K1 weibliche Jugend im Norden ein Klasse für sich. In den Einzelrennen machten sie den Sieg unter sich aus, wobei sie die Sache diesmal salomonisch lösten. Während Greta Zietz als Deutsche Sprint- Vizemeisterin standesgemäß den Sprint für sich entscheiden konnte, holte die DM- Bronzemedaillen Gewinnerin Alina Zimmer im Classic die große Torte. Im Feld der K1 Jugend Mannschaften zeigten sie erneut auch reinen Jungenmannschaften locker das Heck und holte so locker die Siege in Sprint und Classic.
Natürlich mögen insbesondere auch die jüngsten gerne Marzipan und entsprechend hart umkämpft waren die Torten in den Nachwuchsklassen. Im Feld der weiblichen Schüler B bleibt Lisbeth Antons auch nach der Sommerpause auf der Erfolgsspur. Als amtierende Deutsche Meisterin holte sie sich den Sieg sowohl im Sprint als auch im Classic. Sieg Nummer 3 gab es für sie im Rennen der K1 Schüler Mannschaften zusammen mit Tom Koschel, im Sprint landeten die beiden zusammen auf Rang 4. Tom Koschel konnte sich mit dem Überraschungssieg in Rennen K1 männliche Schüler B den größten Erfolg in seine jungen Sportlaufbahn verzeichnen, im Sprint zeigte er als zweitplatzierter ebenfalls eine tolle Leistung. Nelson WasilewsK1 schließlich paddelt bei den Schülern B im K1 auf Platz 6.
Der trockene Sommer hätte die Wettkämpfe auf der Schwartau fast unmöglich gemacht, erst Regenfälle in der letzten Woche und aus der Ostsee hochdrückendes Wasser sorgten für ausreichende Wasserstände auf den Rennstrecken. Auch die Celler Kanuten schauen zunehmend sorgenvoll auf den Pegel der Lachte, der seit Monaten auch rund 5 Wochen vor dem Termin des traditionellen Lachte- Abfahrtslaufes so niedrig ist, dass dort nicht gepaddelt werden darf. Nachdem 2017 wegen Hochwassers schon die Classic- Rennen wegen Hochwassers verlegt werden mussten, droht das nun wegen zu niedrigen Wasserstands auch für diese Saison.

Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9 29313 Hambühren
Tel: 05084 / 3920 (p) /05141 / 42088 (d), Mail: olaf.vonhartz@t-online.de
Fotos: Maja Uphoff-Jaedicke

180902 36. Internationale Weserbergland Rallye

Eine Gruppe der Silberpaddler legt an zur Rast in der „Porta Westfalica“ unter dem Kaiserdenkma

KGC auf der 36. Internationalen Weserbergland Rallye
Zur 36. Internationalen Weserbergland Rallye meldeten sich 401 Wanderfahrer aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, aus Essen, Donauwörth, Kornwestheim, Ebersbach, vom Bodensee und aus Celle. Viele von ihnen erschienen am Freitag mit ihren Wohnwagen, Wohnmobilen und Zelten auf dem Rallye-Zeltplatz am TV Jahn Brückenkopf in Minden, direkt am rechten Weserufer und richteten sich dort für zwei oder drei Tage ein.
Der Start erfolgte am Samstagmorgen in aller Frühe und die Rallyefahrer hatten die Wahl: 139 entschieden sich für die Goldfahrt (67 Kilometer) von Hameln, 208 für die Silberfahrt (41 Kilometer) von Rinteln und 54 für die Bronzefahrt von Vlotho (21 Kilometer) bis zum Zielort in Minden auf dem Zeltplatz. Der niedrige Wasserstand, 30 Zentimeter weniger als normal und die geringe Strömungsgeschwindigkeit, 3 Kilometer pro Stunde statt 4 bis 5 Kilometer, erlaubte den Rallyefahrern eine Reisegeschwindigkeit von etwa 10 Kilometern in der Stunde, die bei flotter Strömung bis zu 13 Kilometern beträgt. Die Kanufahrer erfreuen sich bei strahlendem Sommerwetter an dem Anblick des malerischen Wesergebirges und an den vorbeiziehenden kleinen, reizvollen Städtchen und Dörfern.

In der Mittagszeit legen die Wasserwanderer eine Pause ein, verzehren an geeigneten Uferstellen ihren Proviant, sitzen im Gras oder im weißen Sand und winken den vorbeiziehenden Paddlergruppen zu.

Am Zielort in Minden legt Uli Lüdeke, der Wanderwart der Kanu-Gesellschaft Celle, sechs Mitgliedern seiner Gruppe die Goldmedaille, zweien die Silbermedaille würdevoll mit anerkennenden Worten um und wünscht ihnen weiterhin viel Freude am Wasserwandern. Die vielen Camping-Gäste unter den Paddlern danken ihren Gastgebern des TV Jahn und des Kanu-Klubs Minden für die herzliche Aufnahme, die gute Organisation und die freundliche Bewirtung an den Verpflegungsständen, die in den Abendstunden reichlich besucht wurden.

Abends saßen die Paddler in gemütlicher Runde in Kleingruppen auf ihrem Lagerplatz bis in die Dunkelheit zusammen, berichteten über ihre Erlebnisse und ließen den gelungenen Tag langsam ausklingen.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 684

180825 46. Schwentine Wanderfahrt

Die Silberfahrer der Kanu-Gesellschaft Celle beim Durchqueren des Kirchsees in Preetz

Kanuten der KGC auf der 46. Schwentine Wanderfahrt
172 Kanuten aus dem Norddeutschen Raum, aus Essen, Düsseldorf, Regensburg und aus Dänemark meldeten sich bei der Kanuabteilung des TSV Klausdorf zur Teilnahme an der 46. Schwentine Wanderfahrt, unter ihnen 8 Wanderpaddler der Kanu-Gesellschaft Celle. Die Schwentine verbindet etwa ein Dutzend großer Seen der Holsteinischen Schweiz, ist überwiegend strömungslos, befahrbar mit Paddelbooten ab Eutin und mündet nach 52 Kilometern bei Kiel in die Kieler Förde. Die Kanufahrer errichten am Freitag ihr Basislager überwiegend mit Zelten auf dem Gelände der Kanuabteilung des TSV Klausburg, direkt am Ufer der Schwentine, etwa 8 Kilometer südlich von Kiel.
Am Samstag erfolgt der Start. Der Wanderkanute kann sein Ziel Klausdorf in drei wählbaren Etappen erreichen. 22 Teilnehmer entschieden sich für die Goldstrecke ab Eutin (45 km), 115 für die Silberstrecke ab Plön(30km) und 35 für die Bronzestrecke ab Preetz (14 km). Zwei Celler KGC-Kanusportler befahren die Goldstrecke und die anderen die Silberstrecke.
Die Paddler erfreuen sich an der landschaftlichen Schönheit des Schwentinentals, an dem sauberen Wasser, der reichen Vogelwelt und der Weite der Seen, die sie durchfahren, von denen der Plöner See der größte ist. Immer wieder zeigt sich die Sonne zwischen den Wolkenbänken, geschickt bewältigen die Kanuten gelegentlichen Gegenwind und Wellenbildung, auch kleine Regenschauer können den Wasserwanderern nichts anhaben, denn die Spritzdecke, die Schwimmweste und wetterfeste Kleidung schützen vor Nässe. Bis zum späten Nachmittag erreichen alle Paddler wohlbehalten ihren Zeltplatz in Klausdorf, verzehren ihr Abendbrot in kleinen Gruppen zwischen den Zelten an den Klapptischen, tauschen Erlebnisse aus, lachen und genießen die Grillwurst der Klausdorfer Gastgeber. Um 20 Uhr eröffnen die Klausdorfer feierlich das „Bootshausfest“ mit der traditionellen Preisverleihung und anschließendem Tanz bei dezenter Musik.
Am folgenden Sonntag bieten die Klausdorfer Kanuten eine geführte Wandertour von 16 Kilometern vom Bootshaus auf der Schwentine bis zur Kieler Förde an. ei diesem Ausflug wird die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften für Küstenfahrten erwartet und eine Seekajakausrüstung, denn die Fahrt führt durch den Kieler Hafen mit Schiffsverkehr und Wellengang. Um 14 Uhr verabschieden sich die Schwentinefahrer voneinander. Sie danken ihren Klausdorfer Gastgebern für die herzliche Aufnahme, die umfangreichen Vorbereitungen dieser beliebten Veranstaltung und freuen sich auf die Schwentinefahrt im nächsten Jahr.
von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 684

180819 KGC Schützenfest

Die Teilnehmer und die Schützenmajestäten der Kanu-Gesellschaft Celle vor ihrem Vereinsbus

KGC Schützenfest 2018
Die Mitglieder der Kanu-Gesellschaft Celle pflegen eine alte Tradition: Einmal im Jahr versammeln sie sich an einem Wochenende im Spätsommer auf einer Wiese an der Aller, um die besten Schützen zu ermitteln – und das seit 86 Jahren.
Am Samstag erschienen sie mit ihren Fahrrädern, Autos, Zelten, Wohnwagen, Wohnmobilen und Paddelbooten bei schönstem Sommerwetter auf der vorbereiteten Wiese, um gleich danach mit Klapptischen und Campingstühlen eine lange Reihe zur Kaffeetafel zum Auftakt dieser beliebten Veranstaltung aufzubauen. Nach dieser Stärkung tauschten einige Teilnehmer ihre Gedanken aus, eine Gruppe bereitete die Grillstation vor, eine andere das Lagerfeuer, wobei immer auf Beachtung der Sicherheit geachtet wird und die Kinder vergnügten sich mit Ballspielen.
Schließlich erfreuen sich die über dreißig Naturfreunde an einem malerischen Sonnenuntergang, versammeln sich nach Einbruch der abendlichen Kühle um das Lagerfeuer, beobachten den klaren Sternenhimmel, sprechen über ihre Urlaubserlebnisse und über die kommende Paddelsaison.
Am nächsten Morgen wird im Anschluss an das gemeinsame Frühstück unter Einhaltung der Schutzbestimmungen der Schützenstand errichtet und unter einfühlsamer Betreuung des Ehepaares Conny und Ralf Busch werden nach den allgemeinen Bestimmungen des Schießsportes die besten Schützen mit dem Luftgewehr ermittelt. Die Rennpaddler nutzen nach ihrer Schussabgabe mit den Booten die Zeit zum Training, die Kinder spielen oder baden in Begleitung und unter Aufsicht der Erwachsenen in der Aller.
Doch nicht nur mit dem Luftgewehr wird geschossen, vor einigen Jahren wurde unter fachkundiger und geduldiger Anleitung des Ehepaares Ingeborg Schilling-Meyer und Heinrich Meyer das Schießen mit Pfeil und Bogen wieder eingeführt, wobei ebenfalls die besten Schützen die Königswürden erreichen können. Die älteren Teilnehmer berichten, dass es einmal eine Zeit gab, in der Gewehre nicht erlaubt waren und aus diesem Grunde die Kanuten das Bogenschießen pflegten, um den Brauch des KGC-Schützenfestes nicht zu unterbrechen.
Nach dem Mittagessen, das aus einer zünftigen Erbsensuppe besteht, drückt Olaf von Hartz, der Vorsitzende der Kanu-Gesellschaft Celle, seine Freude aus über das Erscheinen der Teilnehmer, den fröhlichen Verlauf der zwei Tage und dankt den Mitgliedern, die durch die Vorbereitung das Fest ermöglichten.
Dann verkündet er die mit Spannung erwarteten Schießergebnisse und verleiht die Königswürden, wobei er den Majestäten mit anerkennenden Worten die Schützenkette unter großem Beifall der Anwesenden umhängt.
In den Stand der Majestäten im Luftgewehrschießen wird Ingeborg Schilling-Meyer als Hauptkönigin erhoben, Heinrich Meyer als Hauptkönig, Ina Stellmann als Jugendkönigin, Tjark Meyer als Jugendkönig und Carsten Fricke als Gastkönig.
Beim Bogenschießen konnte Regina Wagner die Königswürde erlangen, Carsten Fricke als Gastkönig und Ina Stellmann als Jugendkönigin.
Zum Abschluss versammelten sich alle Anwesenden noch einmal zur Kaffeetafel.

von: Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 684
Foto: Uli Lüdeke

180707 12. Internationale Sommer-Oder-Fahrt 2018

12. Interntionale Oder-Fahrt 2018

Fünf Wanderfahrer der Kanu-Gesellschaft Celle begaben sich in der Zeit vom
22. Juni 2018 bis zum 7. Juli 2018 mit 60 Paddlern aus Deutschland, Polen, Holland, Österreich und Bulgarien auf eine polnisch-deutsche 13-Etappen-Fahrt über 430 Kilometer plus 30 Kilometer Vorfahrt von Ostrau in Tschechien zum Startort Ratibor/Oberschlesien und von dort weiter bis zum Ziel Stettin.
Die Etappen dieser Gepäckfahrt mit Zelten und kompletter Ausrüstung, die in diesem Jahr zum 12. Mal unter dem Motto „Der Fluss, der uns verbindet – 3 Länder „CS-PL-D“ vom Landes-Kanu-Verband Brandenburg und dem Kanuclub Breslau organisiert wurde, sind zwischen 36 und 50 Kilometer lang und erfordern gelegentlich wegen des nicht selten vorkommenden Gegenwindes viel Kraft.
Während die vorhergehenden Fahrten in Breslau gestartet wurden, war in diesem Jahr die Streckenführung aufgrund der Arbeiten an den Schleusen in und unterhalb von Breslau dahingehend geändert, dass die ersten Etappen von Ratibor bis Oppeln angesetzt waren.
Erstmalig wurde auch eine Vorfahrt ohne Gepäck von Ostrau/Tschechien bis Ratibor angeboten. Wer nicht an dieser Fahrt teilnehmen wollte, konnte an diesem Tag an Führungen durch das restaurierte Schloss und der Schlossbrauerei sowie einem Besuch des Oberschlesischen Eichendorff- Kultur- und Begegnungszentrums in Lubowitz teilnehmen.
Die Strecke von Ratibor wurde in 3 Tagesfahrten mit jeweils ca. 40 Kilometer zurückgelegt. Täglich mussten dabei 4 Schleusungen absolviert werden.
In Oppeln gab es einen „Ruhetag“ an dem uns vormittags eine sehr interessante Stadtführung geboten wurde. Dabei erfuhren wir unter anderem, dass Oppeln das Zentrum der deutschen Minderheit im ehemaligen Oberschlesien ist und bekamen anhand der Hochwasserzeichen zu sehen, wie sehr das Hochwasser von 1997 der schönen Stadt zugesetzt hat. Nachmittags haben die Fahrer die Autos von Ratibor nach Oppeln nachgeholt.
Am nächsten Tag sind alle Teilnehmer mit den Autos nach Nowa Sol gefahren, haben dort das Quartier aufgeschlagen und die Fahrer sind weiter und haben die Autos in Schwedt abgestellt, um dann mit einem Reisebus zurück nach Nowa Sol gebracht zu werden. Das war der anstrengendste Tag. Dafür gab es dann aber auch eine Belohnung, indem es an den kommenden Tagen schönstes Sommerwetter und Landschaftsansichten gab, auch wurden wir auf allen Biwakplätzen herzlich aufgenommen und bestens verpflegt.
Einen weiteren „Ruhetag“ gab es in Schwedt, der zu einer Busfahrt zu den Schiffshebewerken Niederfinow und zum Vorbringen der Autos nach Stettin genutzt wurde.
Am Abend der vorletzten Etappe erwartete die Teilnehmer in Mescherin ein Abschlussabend, an dem die Oder-Wandermedaillen verliehen wurden.
Am nächsten Tag ging es weiter am Naturpark „Unteres Odertal“ entlang, um am Nachmittag das Ziel Stettin-Dabie zu erreichen.

Mit einem gemeinsamen Essen fand die 12. Internationale Sommer-Oder-Fahrt einen fröhlich-würdigen Abschluss.
Celle, den 28. Juli 2018, Uli Lüdeke

180617 DM Sprint Sömmerda

Greta Zietz bei der Wehrdurchfahrt

Greta Zietz holt Silber und Bronze bei Deutscher Sprintmeisterschaft
Sömmerda: Auch beim letzten Saisonhöhepunkt im Wildwasserrennsport, der Deutschen Sprint- Meisterschaft in Sömmerda konnten die Sportler der Kanu- Gesellschaft Celle einige Medaillen mit nach Hause bringen. Als erfolgreichste Cellerin holte Greta Zietz im Einzel die Vizemeisterschaft und zusammen mit Alina Zimmer und Jonas Gläsmann dazu noch Bronze in der Mannschaft. Lisbeth Antons und Olaf v. Hartz landeten ebenfalls auf dem Silberrang, eine weitere Bronzemedaille steuerte noch Tom Koschel bei.

Der Kurs auf dem Slalomkanal von Sömmerda war zwar, besonders für die Junioren und Senioren eher leicht, dennoch verzieh die Strecke mit ihrer schnellen Strömung und einigen tückischen Kurven keine Fehler, denn in allen Rennen entschieden Zehntelsekunden über Sieg und Platz. So auch im Feld der weiblichen Jugend, in dem die KGC mit Greta Zietz und Alina Zimmer gleich zwei ganz heiße Eisen im Feuer hatte, die einmal mehr nicht enttäuschten und den hohen Erwartungen vollauf gerecht wurden. Greta Zietz legte gleich im ersten Versuch mit einer technisch nahezu perfekten Fahrt eine hervorragende Zeit vor, mit der sie sich am Ende Rang 2 und damit die Vizemeisterschaft sichern konnte. Alina Zimmer bewies nach einem nicht ganz geglückten ersten Lauf Nerven und steigerte sich im zweiten Versuch erheblich. Am Ende fehlte ihr dann aber das nötige Glück, mit nur 23/100 Sekunden Rückstand auf Rang drei landete sie am Schluss auf einem sehr guten 5. Platz.

In der männlichen Jugend war es Jonas Gläsmann, der ebenfalls den zweiten Versuch brauchte, um eine optimale Fahrt hinzulegen. Die war dann aber gleich so gut, dass sie ihn auf einen nicht erwarteten 7. Platz katapultierte. Schon bei der Classic – DM hatte sich gezeigt, dass mit der KGC- Jugend- Mannschaft aus Alina Zimmer, Greta Zietz und Jonas Gläsmann immer zu rechnen ist und so war es auch diesmal: mit ausgefeilter Team- Strategie sprinteten sie gegen ein großes Feld reiner Jungenmannschaften zur Bronzemedaille.

Sehr erfreuliche Ergebnisse präsentierten auch die jüngstem im KGC- Team, für die der Kanal schon noch eine echte Herausforderung war: Lisbeth Antons bewies einmal mehr ihren beeindruckenden Kampfgeist, mit dem sie, trotz eines komplett missglückten 1. Laufs und einiger kleinerer Fahrfehler im zweiten Versuch die Silbermedaille im Rennen der Schülerinnen B KI erpaddeln konnte. Bei den männlichen Schüler B zeigte Tom Koschel im ersten Versuch eine tolle technische Leistung die ihm die Bronzemedaille sicherte. Nelson Wasilewski kämpfte sich tapfer durch Wellen und Kurven und konnte als Lohn einen hervorragenden zweiten Lauf und damit Rang 5 für sich verbuchen.

Classic- Spezialist Altmeister Olaf v. Hartz war angesichts der starken Sprinter in seinem Feld mit gedämpften Erwartungen an den Start gegangen und hat sich dabei selbst unterschätzt: Mit zwei starken Läufen fuhr nur zwei Wochen nach seinem Erfolg bei der Classic- WM nun auch noch zur Vizemeisterschaft im Sprint. Tobias Zimmer hatte sich für die Titelkämpfe noch einmal mehr viel vorgenommen und wollte noch einmal angreifen, obwohl auch seine Stärken eher im Classic liegen. Der erste Versuch lief dann noch nicht ganz so, wie gewünscht, doch auch Tobias ließ sich dadurch nicht entmutigen, legte im zweiten Durchgang noch einmal eine große Schippe drauf und fuhr als achter ins Finale. Diese hervorragende Platzierung konnte er dann auch im Schussdurchgang verteidigen. Manuel Gläsmann konnte aus schulischen Gründen erst verspätet anreisen, fuhr aber dennoch immerhin noch auf Rang 22.

Damit sind für die Celler Wildwasserrennsportler die großen Meisterschaften für 2018 gelaufen. Team- Chef und Landestrainer Olaf v. Hartz zieht eine positive Bilanz: „Alles, mit dem wir bei realistischer Betrachtung rechnen konnten haben wir erreicht und dazu noch so einiges, das wir nicht erwartet haben. Das Team hat toll gekämpft und einmal mehr hervorragende Leistungen gezeigt. Glückwunsch an alle erfolgreichen Sportler und riesigen Dank an alle, die uns unterstützt haben!“

Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9, 29313 Hambühren, Tel: 05084 / 3920, Mobil: 0171 / 232 13 98
E- mail: olaf.vonhartz@t-online.de