191130 KGC Jugend auf Kartbahn

 Mitglieder der KGC-Jugend und deren Betreuer in der Kartbahn vor dem Start

Jugend der Kanu-Gesellschaft Celle auf der Kartbahn

Eigentlich sind die heimatlichen Flüsse und Bäche das Revier, in dem sich die Jugend der Kanu-Gesellschaft am liebsten aufhält.Aber zur Abwechslung und in der ungemütlichen Jahreszeit, so schlugen die Jugendlichen ihren Betreuern vor, wollten sie gerne gemeinsam einmal die Kartbahn benutzen. Die Jugendwartin Regina Wagner freute sich über diesen Vorschlag und am letzten Samstag erschienen 7 Mitglieder der KGC-Jugendabteilung sowie Dennis Wagner und Malte Neelen als Betreuer in dem Gebäude der Kartbahn. Nach gründlicher Einweisung, Sicherheitsbelehrung und Verteilung von Helmen und Handschuhen bestieg die KGC-Mannschaft die kleinen, schnellen motorbetriebenen Fahrzeuge um eine kurvenreiche Strecke mit einer möglichst hohen Geschwindigkeit zurückzulegen.

Ähnlich wie beim Rennpaddeln wird derjenige Sieger beim Kartbahnrennen, dem es gelingt, sein Fahrzeug unter Bewältigung von schwierigen Kurven als erster ins Ziel zu bringen, wobei die Anzahl der erreichten Runden in einer bestimmten Zeit berücksichtigt werden. Dabei erwiesen sich auf den ersten beiden Plätzen Alina und Tobias Zimmer von den Jugendlichen und Tomte und Fiete Beyer von den Kindern als erfolgreich. Nach dem Kartbahnrennen versammelten sich alle Teilnehmer im einladenden Bootshaus der KGC in der Fritzenwiese zum gemütlichen Grillgenuss, gekonnt vorbereitet von Nicole Zimmer und Björn Moro. Hier würdigten die Kanuten am Abend die Erfolge der Kartbahnfahrer und ließen das aufregende Ereignis bei bester Stimmung ausklingen.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 684

191123 KGC Herbstwanderung

 

Die Herbstwanderer der Kanu-Gesellschaft Celle am Rastplatz in der Dübelsheide (Teufelsheide)

Herbstwanderung der Kanu-Gesellschaft Celle

In Schmarbeck, einem typischen Heidedorf, in dem noch mehrere historische Höfe mit altem Eichenbestand erhalten sind, trafen sich sechzehn Mitglieder der Kanu-Gesellschaft  zu ihrer traditionellen Herbstwanderung, die in diesem Jahr durch die Teufelsheide führte, einem Gebiet der Südheide.

Bei bewölktem Himmel,  milden Temperaturen und Windstille verabschiedete sich die Wandergruppe von der friedlich weidenden Heidschnuckenherde und zog auf gut ausgebauten und übersichtlich beschilderten Wanderwegen in Richtung Süden vorbei an der der Schmarbecker Grube, einer ehemaligen Kieselgur-Abbaustelle.

Dann passieren sie eine weitere Heidefläche, sehen Niederohe mit seinen ursprünglichen Gebäuden aus der Zeit der Heidebauernwirtschaft mit alten Hofgehölzen; weiter geht es durch die nächste Heidefläche, an deren Rande eine Rast eingelegt wird.

Während der Wanderung und auch in der Pause unterhalten sich die Herbstwanderer in kleinen Gruppen über die erfreuliche vergangene Paddelsaison und es werden Vorschläge gemacht, wie sich das kommende Paddeljahr durch sportliche und kulturelle Vorhaben bereichern lässt.

Weiter geht es nach Norden, vorbei am Rande des berühmten Wacholderwaldes, der als schönster und größter Wacholderwald in Niedersachsen gilt. 

Hier kommen die Herbstwanderer an die höchste Stelle ihres Weges durch die Teufelsheide,  von 80 bis 90 Meter über Meereshöhe ist ein weiter Blick über die reizvolle Landschaft der Südheide möglich.

auch Adolf muss mal auf ein Foto

 

Schließlich erreichen die wandernden Kanuten nach 12 Kilometern  ihr Ziel, ein Landhaus in Faßberg, wo sie von mehreren Nichtwanderern erwartet  werden und von einem appetitlichen, reichlichen Schnitzelbuffet mit Suppe und Nachtisch.

Der KGC-Wanderwart Uli Lüdeke hält eine kleine Rede und berichtet über eine lustige Herbstwanderung vor 50 Jahren; unter großem Applaus der Anwesenden dankt er der Vergnügungswartin Hannelore Rothfuß und ihrem Mann Werner  für die Vorbereitung dieses gelungenen Tages.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 6 84

Foto oben von Joachim Schuermann, Foto unten von Adolf Timmermann

191117 Braunschweiger Kanu-Marathon

Alina Zimmer holt Sieg bei Braunschweiger Kanu- Marathon

Braunschweig: Drei Wochen nach Abschluss der Wettkampfsaison im Wildwasserrennsport bewiesen die Celler Kanuten auch auf der Langstrecke ihre hervorragende Ausdauer. Beim fünften Braunschweiger Kanu- Marathon konnte Alina Zimmer den Sieg im Damen- Feld erkämpfen, Greta Zietz und Tobias Zimmer paddelten zu zweiten Plätzen und Altmeister Olaf v. Hartz erreichte als schnellster Masters- Fahrer Platz 4 im Gesamtklassement der Herren.

                                                  Alina auf der Oker

Alina Zimmer ist ja schon seit einiger Zeit erfolgreich auch im Marathon- Rennsport unterwegs und so hat sie natürlich schon einige Erfahrung mit der Taktik auf der Langstrecke und mit Massenstarts. Geschickt nutzte sie dieses Können um sich früh vom Feld abzusetzen und einen sicheren Vorsprung gegenüber dem Damenfeld herauszufahren, den sie dann problemlos über die Strecke halten konnte. So konnte die Junioren- Weltmeisterin noch als Jugendliche die Damen- Konkurrenz auf der rund 25 km langen Strecke für sich verbuchen. Team- Kollegin Greta Zietz suchte als Wildwasserspezialistin Ihr Heil in einem gleichmäßig hohen Durchschnittstempo und fuhr so weitgehend allein ohne helfende Wellen mit guter Zeit, ebenfalls noch jugendlich, auf den zweiten Platz in der Damen- Wertung.

Auch Tobias Zimmer hat sich in diesem Jahr schon erste Lorbeeren im Marathon- Rennsport verdienen können. Mit einem starken Start gelang es ihm Anschluss an die Spitzengruppe zu finden und sich dort über den größten Teil der Strecke festzusetzen. Taktisch klug und ausdauerstark konnte er mehrere Versuche, ihn von der Welle zu drängen, abwehren und so holte er mit schneller Fahrzeit den zweiten Rang im Feld der KI Herren im Abfahrtsboot. Altmeister Olaf v. Hartz hatte aus ungünstiger Startposition keine Chance auf eine helfende Gruppe und fuhr so eine einsame Aufholjagt, die ihm am Ende als schnellsten Masters- Fahrer noch auf Platz 4 des Herren- Gesamtfeldes einbrachte.

Malte Neelen hatte einen besseren Start erwischt und konnte sich zunächst noch lange in der Spitzengruppe halten. Auf der zweiten Streckenhälfte musste er dem hohen Starttempo dann aber doch Tribut zollen, erreichte aber immerhin noch als fünfter des Herren- Feldes im Abfahrtsboot das Ziel. Jan Erdmann hatte am Start ebenfalls keine gute Position erpaddeln können und konnte deshalb auch nur noch in einen einsamen Rennen seine Ausdauer in die Waagschale werfen, kam so aber als drittschnellster Masters- Fahrer immerhin noch auf Platz 7 des Herren- Gesamtfeldes.

Die rund 25 km lange Wettkampstrecke auf Oker und Mittellandkanal in Braunschweig ist wegen ihrer Vielfalt besonders interessant. Nach dem Massenstart auf dem Braunschweiger Südsee geht es dann rund 20 km die Oker zunächst mit schwacher Strömung durch die Innenstadt, ab dem Wehr in Ölper führt die Strecke dann über einen technisch durchaus anspruchsvollen Flussabschnitt mit engen Kurven und einigen Baumhindernissen, am Ende fordert dann die 4 km lange Zielgerade auf dem Mittellandkanal die Willensstärke der Sportler noch einmal richtig heraus. Zwei Bootsgassen, zwei Portagen und die enge Ausfahrt aus dem See sorgen zusätzlich für taktische Herausforderungen.

Olaf v. Hartz / Heinrichstr. 9 / 29313 Hambühren

Tel: 05084 / 3920 (p) / 05141 / 42088 (d), Mail: olaf.vonhartz@t-online.de

 

191103 WW Abfahrtslauf Ochtum

Greta Zietz beendet Abfahrtssaison mit Doppelsieg in Bremen

Bremen: Beim definitiv letzten Classic – Abfahrtsrennen der Saison auf der Ochtum in Bremen war aufgrund von Terminschwierigkeiten diesmal nur ein kleines Team der Kanu- Gesellschaft Celle am Start, das sich aber nochmals hervorragend in Szene setzen konnte. Greta Zietz konnte ihre außerordentlich erfolgreiche Saison mit einem Doppelsieg beenden, Alina Zimmer, Elke Zietz, Tobias Zimmer und Jan- Holger Erdmann konnten ebenfalls nochmals ganz oben aufs Treppchen.

Im Rennen der K1 weibliche Jugend machten die beiden erfolgreichen WM- Teilnehmerinnen der Kanu- Gesellschaft, Greta Zietz und Alina Zimmer einmal mehr das Rennen unter sich aus, wobei Greta Zietz auch diesmal wieder die Nase vorn hatte und mit starker Fahrzeit den Sieg einfuhr, während Alina Zimmer mit Platz zwei abermals den Celler Doppelerfolg perfekt machte. Keine Frage, dass die beiden dann ebenfalls die Konkurrenz weit hinter sich ließen und wie gewohnt den Sieg nach Celle holten. Leonie Münchow zeigte bei ihrem ersten Start schoneine gute Leistung, mit der sie auf Platz 5 fuhr.

Im Feld der Damen Mastes im K1 ist Elke Zietz inzwischen auf norddeutscher Bühne eine feste Größe. Auch auf der Ochtum ließ sie nichts anbrennen und paddelte wieder einmal zum Sieg. Bei den Herren K1 Mastes B konnte Jan Holger Erdmann ebenfalls einmal mehr überzeugen und einen weiteren Celler Sie erkämpfen. Knud Zietz konnte die Celler Farben im Feld der K1 Mastes B mit Rang zwei ebenfalls gut vertreten.

Im Rennen der K1 Herren Leistungsklasse fuhr Tobias Zimmer mit schneller Zeit ebenfalls auf den Silberrang, in der Mannschaft holte er dann zusammen mit Marcel Paufler aus dem Niedersachsenteam noch einen weiteren Sieg an die Aller. Nach langer Zeit war Malte Neelen endlich mal wieder am Start, er holte dann auch prompt Rang 3 bei den K1 Herren. Zusammen mit Jan- Holger Erdmann gab es dazu noch eine Silbermedaille im Rennen der K1 Herren- Teams.

Die Rennen auf der Ochtum sind auch deswegen interessant, weil die technisch anspruchslose Strecke immer wieder auch zahlreiche Sportler aus dem Lager der „Flachbahn“- und Marathonspezialisten ins Abfahrtsboot steigen lässt. Das die Celler Wildwasserkanuten diesen Vergleich nicht scheuen brauchen, haben sie dann auch dieses Jahr einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

 

Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9 29313 Hambühren

Tel: 05084 / 3920 (p) / 05141 / 42088 (d), Mail: olaf.vonhartz@t-online.de

191020 WW Saisonabschluß auf Prüm & Sauer

 

KGC- Schüler- Mannschaft Lisbeth Antons, Nelson Wasilewski und Tom Koschel (v. links n. rechts)

Wildwasserteam der Kanu- Gesellschaft Celle erpaddelt Siege zum Saisonabschluß auf Prüm und Sauer

Irrel: Auch beim letzten großen Event der Wildwasserrennsportsaison 2019 auf Prüm und Sauer, das auch in diesem Jahr wieder als Ranglistenrennen des Deutschen Kanu- Verbandes gewertet wurde, konnten sich die Top- Acts der Kanu- Gesellschaft Celle wieder hervorragend in Szene setzen. Greta Zietz stand gleich dreimal ganz oben auf dem Treppchen, Altmeister Olaf v. Hartz und Nachwuchstalent Nelson Wasilewski verabschieden sich mit einem Doppelsiegen in die Winterpause und auch die Schüler Mannschaft Lisbeth Antons, Tom Koschel, Nelson Wasilewski konnte sowohl im Sprint als auch im Classic Gold nach Celle holen. Für die beiden erfolgsgewohnten jungen Damen aus Celle, Greta Zietz und Alina Zimmer stand in Irrel eine neue Herausforderung an, denn erstmals mussten die beiden in den berüchtigten Irreler Wasserfällen ihr Können beweisen. Auch hier bewiesen die beiden, dass sie inzwischen auf Weltklasseniveau paddeln, denn obwohl sie in der Kürze der Zeit nur zwei Trainingsfahrten machen konnten, bewältigten sie die durchaus anspruchsvolle Passage auf Anhieb souverän und ohne Zeitverluste. Damit war der Weg frei für einen erneuten Celler Doppelsieg im Feld der K1 weibliche Jugend im Classic, wobei erneut Greta Zietz die Nase vorn hatte. Dennoch gab sie sich selbstkritisch: „Ich habe mehrmals gekontert, ich will noch mal fahren!“ ärgerte sie sich noch im Ziel, obwohl sie mit Ihrer Fahrzeit schon wieder den Juniorinnen und sogar Damen sehr dicht auf den Fersen war. Auch im Sprint konnte ließ sie sich nicht aufhalten, mit zwei schnellen Läufen gewann sie auch die Kurzstrecke. Sieg Nummer drei holte Zietz dann im CII in einer Renngemeinschaft des DKV mit Janina Waitz (Bimöhlen), die beiden konnten überraschend auch diesmal den Sprint für sich entscheiden. Alina Zimmer hatte mit einer sehr sauberen Linie durch die Schlüsselstelle das Fundament für ihre schnelle Fahrzeit und den zweiten Rang im Classic legen. „War schon ganz gut!“ so der bescheidene Kommentar der Junioren Weltmeisterin dazu. Im Sprint fuhr sie mit zwei konstanten Läufen dazu noch auf den Bronzerang. Altmeister Olaf v. Hartz war auf der Prüm vor allem im Classic in seinem Element. Mit konstant hoher Geschwindigkeit trieb er sein Boot in unter 22 Minuten die 6,3 km lange Rennstrecke herunter und gewann so nicht nur das Rennen der K1 Masters C mit großen Vorsprung, sondern fuhr auch den Startern der jüngeren Altersklassen locker davon. „Das ist halt meine Strecke, schön lang und immer was los!“ schwärmte v. Hartz im Ziel. Im Sprint auf dem Kanal in Diekirch / Sauer hatte er seine Klasse ebenfalls sicher im Griff und holte mit zweimal Laufbestzeit auch hier den Sieg. Bei den Schüler sorgte zunächst Nelson Wasilewski für die Erfolge in der Einzelkonkurrenz: Auf den für die kleinsten durchaus anspruchsvollen Schülerstrecken bewies er, dass er inzwischen schon richtig gut Wildwasser fährt. Das war die Grundlage für seinen Doppelsieg bei den Schülern B im K1, mit dem im Vorfeld keiner der Celler Betreuer gerechnet hatte. Sowohl im Classic als auch im Sprint konnte er mit großem Vorsprung unangefochten den Sieg nach Celle holen. Tom Koschel musste nach seinem Unfall im letzten Jahr erstmals wieder durch den Kanal von Diekrich paddeln und löste diese Herausforderung mit großer Tapferkeit. Mit Platz 8 im Sprint und Rang 7 im Classic konnte er erneut gute Platzierungen im vorderen Mittelfeld bei den K1 Schülern A erkämpfen. Bei den weiblichen Schüler A hatte Lisbeth im Classic Schwierigkeiten mit einem Baum im Wasser und fuhr deshalb auf Rang 6. Besser lief es für sie im Sprint, hier lag sie sogar nach dem ersten Lauf auf Medaillenkurs, musste dann aber am Ende doch mit Platz 4 zufrieden sein. Eine starke Teamleistung zeigten Lisbeth Antons, Tom Koschel und Nelson Wasilewski dann im Feld der K1 Schüler Mannschaften. Sowohl im Classic wie auch im Sprint konnte sie mit einer hervorragenden taktischen Leistung einige Teams hinter sich lassen, die nach den Einzelleistungen favorisiert waren und überraschend auf beiden Distanzen den Sieg nach Celle holen. Die Saison im Wildwasserrennsport ist damit gelaufen und die Bilanz der Celler Kanuten kann sich sehen lassen: „ Einen Weltmeistertitel, einen Europameister, drei Bronzemedaillen bei internationalen Meisterschaften, dazu noch 6 Titel und etliche Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften, das ist für einen kleinen Verein wie unseren schon eine tolles Ergebnis!“ freute sich KGC- Chef Olaf v. Hartz dann auch nicht ganz zu unrecht. So ganz vorbei ist die Rennsaison dann auch noch nicht: Anfang November trifft man sich in Bremen zur Freimarktregatta und Mitte November in Braunschweig zum Langstreckenrennen auf Oker und Mittellandkanal. Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9, 29313 Hambühren Tel: 05084 / 3920, Mobil: 0171 / 232 13 98, E- mail olaf.vonhartz@t-online.de

191009 Neuer C10 für die KGC

Herr Torsten Venske, Leiter der Sparkasse am Großen Plan vor der Übergabe des Schecks an Olaf von Hartz, dem Vorsitzenden der Kanu-Gesellschaft Celle Taufe des Mannschaft-Canadiers bei der Kanu-Gesellschaft Celle

Taufe des neuen Mannschaft-Canadiers bei der Kanu-Gesellschaft Celle

Etwa 30 Mitglieder der Kanu-Gesellschaft Celle erschienen am letzten Mittwoch um 17 Uhr im Garten ihres Bootshauses in der Fritzenwiese um ihren neuen Mannschafts-Kanadier zu taufen.
Das blaue Boot liegt am Anleger auf dem Rasen bereit und wird von den eintreffenden Gästen geprüft, bewundert und mit anerkennenden Worten bedacht. Es ist 7 Meter lang, 1,30 Meter breit, 120 kg schwer, kann 10 Paddler aufnehmen, ist für den Einsatz auf Klein- und Großgewässern, für Seen und die Küste geeignet, kann bei schlechtem Wetter mit einer Persenning ausgestattet werden, die vor Nässe und Kälte schützt. Nachdem sich alle „Taufgäste“ um den neuen Zehner-Canadier versammelt hatten, begrüßte Olaf von Hartz, der Vorsitzende der KGC die Anwesenden, hält eine kleine Rede und heißt dann besonders Herrn Torsten Venske, den Leiter der Sparkasse am Großen Plan, willkommen.
Herr Venske bedankt sich für den Empfang und überreicht Olaf von Hartz einen großformatigen Scheck in Höhe von 1.770 Euro. Mit dieser Spende wurde der Kanu-Gesellschaft die Anschaffung des neuen Kanadiers und der neuen Stand Up Paddel Boards (SUP) wesentlich erleichtert. Die Anwesenden dankten für die Spende mit einem großen Applaus.


Die Jugendwartin Regina Wagner vollzog die eigentliche Taufhandlung, indem sie mit einem Glas Sekt den Bug des Bootes benetzte, ihm allzeit eine Handbreit Wasser unter dem Kiel wünschte und den Namen „Allergröße“ verlieh. Im Anschluss stärkten sich die Gäste bei Kaltgetränken und Grillwurst, von Malte Neelen und Jan Erdmann gekonnt zubereitet.
Sechs Paddler wollten es nicht abwarten und ließen die „Allergröße“ für eine kleine Spritztour bis zur Lachte Mündung über die Rolle des Anlegers in den Magnus Graben gleiten. Alke Schillings setzte sich vorne ins Boot, übernahm damit die Rolle der Schlagfrau, nach deren Paddelschlägen sich die anderen Kanufahrer richten und sich damit die Geschwindigkeit ergibt. Joachim Schuermann nahm als Steuermann hinten im Boot Platz, gab die nötigen Kommandos und bestimmte die Fahrtrichtung. Die vier anderen Paddler saßen auf den Bänken dazwischen, alle fühlten gleich beim Einstieg wegen der großen Stabilität des Bootes Geborgenheit und Sicherheit.
Sehr schnell zeigt sich, dass die „Allergröße“ eine hohe Geschwindigkeit erreicht, wegen der langen Kiellinie über einen guten Geradeauslauf verfügt und der Steuermann mit leichten Bewegungen seines Paddels den Kurs ändern kann. Nach Rückkehr berichteten die sechs Canadierfahrer den anderen Gästen begeistert über die guten Fahreigenschaften des neuen Mannschafts-Canadiers.
Noch lange saßen die Renn-, Wander- und Stehpaddler der Kanu-Gesellschaft in gemütlicher Runde im Bootshaus zusammen und freuen sich auf die kommende Paddelsaison.
von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 6 84

191006 WW Rennen in Wienhausen

Kanu-Gesellschaft Celle dominiert bei Heimrennen auf dem Mühlengraben

Wienhausen: Auch in diesem Jahr musste der traditionelle Lachte- Abfahrtslauf wieder auf dem Mühlengraben bei Wienhausen stattfinden, weil nach der Trockenheit der letzten Monate selbst wenige Tage vor dem Rennen nicht mit der notwendigen Sicherheit abzusehen war, ob der Wasserstand auf der Lachte am Wettkampfwochenende für die Rennen ausreichen würde. Trotz der großen Beeinträchtigungen des eigenen Sportbetriebs nach dem Brand der Bootshalle hatte sich die Paddelvereinigung Wienhausen so gut es ging als Gastgeber zur Verfügung gestellt und so konnte das Orga-Team der Kanu- Gesellschaft Celle wenigstens auf diese bewährte Ausweichstrecke zurückgreifen. Auch auf dem Wasser ließen die Celler Kanuten nichts anbrennen, 24 Siege gingen allein auf ihr Konto. Erfolgreichster Celler war ausgerechnet Wettkampfleiter Olaf v. Hartz, der siebenmal ganz oben auf dem Treppchen stand. Greta Zietz setzte sich fünfmal an die Spitze des Feldes Florian WasilewsK1 dreimal, Doppelsiege konnten Alina Zimmer, Liesbeth Antons und Alke Overbeck einfahren.

Sieben Starts – sieben Siege, besser hätte es für Altmeister Olaf v. Hartz nicht laufen können. Lediglich mit dem ersten Versuch im K1 beim Sprint war er nicht wirK1ich zufrieden, danach lief es aber wie am Schnürchen. Im K1 und C 1, im Sprint und im Classic gewann er die Einzel- rennen der Masters C, dazu kamen noch Siege in der K1 Herren- Mannschaft in Classic und Sprint und ein Sieg in der C 1 Sprint- Mannschaft. „Mit so einen hervorragenden Orga-Team im Rücken kannst Du halt befreit paddeln!“ so sein Kommentar zum Wochenende. Teampartner in der C 1 Sprintmannschaft war Florian WasilewsK1, zu diesem Sieg auch noch die Einzelwertung in Sprint und Classic bei den K1 Masters B gewann. Dazu holte er noch zweite Plätze im C 1 Classic und Sprint sowie in der K1 Classic Mannschaft und einen dritten Platz im K1 Sprint Team.

Auch Greta Zietz ließ vor heimischem Publikum nichts anbrennen. Im K1 der weiblichen Jugend zeigte sie sowohl im Sprint der Konkurrenz das Heck, überraschend konnte sie dazu noch im C 2 mit einer Partnerin aus Bimöhlen den Sieg im Sprint erkämpfen, im Classic holten die beiden außerdem noch Rang 2. „Für die Strecke war das ja ganz gut!“ so ihr bescheidener Kommentar, denn ihre besten Leistungen zeigt sie normalerweise in der Tat auf anspruchsvollerem Wasser. Sieg Nummer 4 und 5 gab es für die dreifache Deutsche Meisterin dann zusammen mit Ihrer bewährten Teampartnerin Alina Zimmer im Rennen der K1 Jugend- Mannschaften. Mannschafts-Weltmeisterin Alina Zimmer war ansonsten ihrer Teamkollegin immer auf den Fersen, sie machte mit Rang zwei in Sprint und Classic einmal mehr den Celler Doppelerfolg bei der weiblichen Jugend perfekt. Alke Overbeck bleibt der Maßstab bei den Damen im K1, wenig überraschend setzte sie sich in Sprint und Classic an die Spitze des Feldes. Schnell, wie sie nun einmal ist, verstärkte sie dann auch noch die K1 Herren – Team und wurde dort 4. im Sprint und 5. im Classic.

Auch die jüngsten aus dem Team der Kanu- Gesellschaft Celle schafften es zuhause endlich auch mal wieder ganz oben auf das Treppchen. Keno Gehmann konnte bei den Schüler C den Sprint für sich entscheiden und dazu noch Platz 2 im Classic sowie dritte Plätze in der Classic- und Sprint- Mannschaft erpaddeln. Nelson WasilewsK1 gewann das Classic bei den Schülern B und belegte dazu noch Platz 2 bei den Sprint- und Rang 3 bei den Classic- Schülerteams. Liesbeth Antons und Tom Koschel gewannen zusammen das Rennen der K1 Schüler- Mannschaften im Classic. Dazu siegte Liesbeth Antons noch bei den Schülerinnen K1 im Classic, im Sprint wurde sie zweite und in der K1 Sprint- Mannschaft dritte. Tom Koschel konnte hingegen im K1 Schüler A Classic und Sprint sowie in der Sprint Mannschaft noch drei Silbermedaillen erkämpfen.

Elke Zietz konnte einmal mehr auf der langen Strecke überzeugen, sie holte sich den Sieg bei den Damen Masters im Classic, vor Team- Kollegin Eike v. Hartz, die hier zu Silber fuhr. Zusammen landeten die beiden in der Mannschaft etwas unglücklich auf Platz 6. Lars Falkenhain wurde bei den Masters A im K1 zweiter im Sprint und dritter im Classic, dazu kam noch ein 2. Platz in der Classic- Mannschaft. Jan Erdmann überzeugt vor allem im Sprint mit einer starken Fahrzeit, die ihm den zweiten Platz bei den Masters A bescherte, dazu holte er dritte Plätze im K1 Classic und in der Sprint- Mannschaft, im Classic- Team landete er auf Rang 5. Knut Zietz wurde bei den Masters C im K1 vierter im Sprint und 6. im Classic.

Organisatorisch hatten die Celler Kanuten das Rennen hervorragend im Griff, was nicht zuletzt der hervorragenden Arbeit der Familie Overbeck zu verdanken war, die die Zeitnahme und Auswertung bestens unter Kontrolle hatte. Der Wienhäuser Mühlengraben hat sich mit seiner relativ konstanten Wasserführung einmal mehr als Ausweichstrecke in trockenen Zeiten bewährt, auch wenn diesmal ausgerechnet zu den Classicrennen selbst dort deutlich weniger Wasser an den Vortagen lief. Der Sprint muss in Wienhausen zwar auf stehendem Wasser am Bootshaus gefahren werden, dafür sorgten dann die enge Wende und eine Schikane um die Brückenpfeiler für das notwenige Niveau.

Nicht nur witterungstechnisch ist der Herbst auf dem Vormarsch, auch die Wildwassersaison nähert sich in großen Schritten ihrem Ende. Vorher wird es aber noch einmal ernst, wenn es bei Bitburg auf Prüm und Sauer noch einmal um Punkte für die Rangliste des Deutschen Kanu- Verbandes geht.      

Olaf Hartz, Heinrichstr. 9 29313 Hambühren                                                                                                                                            Tel: 05084 / 3920 (p) / 05141 / 42088 (d), Mail: olaf.vonhartz@t-online.de

190928 Maschsee-SUP-Cup

KGC-Stehpaddler Tim Moro vor dem Start

Kanu-Gesellschaft Celle mit Stand-Up-Paddlern auf Landesmeisterschaft erfolgreich

70 Stehpaddler starteten am letzten Freitag zur ersten offenen „Maschsee SUP Cup“ in Hannover, unter ihnen zwei Stehpaddler der Kanu-Gesellschaft. Es werden Rennen über die Distanzen von 10 Kilometern (Langstrecke), 5 Kilometern (FUN Klasse) und 3 Kilometern ausgetragen (für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Funrace Kids) Dabei gelang es den beiden KGC-Stehpaddlern Henning Rothfuß und Börn Moro beachtliche Erfolge zu erringen. Henning Rothfuß konnte die 10 Kilometer (zwei Maschseerunden) in 1 Stunde, 7 Minuten und 35 Sekunden zurücklegen und damit in der Wertung der Niedersachsenmeisterschaft der Männer den 3. Platz zu erreichen. Die 5 Kilometer in der FUN Klasse für Männer legte Tim Moro in 43 Minuten, 42 Sekunden die Strecke zurück und gelangte damit auf Platz 9 und außerdem im FunRace Kids mit 3 Kilometern auf den 1. Platz. Die Kanu-Gesellschaft, die in diesem Sommer eine Stehpaddelabteilung eingerichtet hat, freut sich über die Erfolge. von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle Tel. 44 6 84

190928 KGC Abpaddeln

Die Paddler beim Start am Haus der Jugend in Celle

Abpaddeln auf der Unter-Aller 2019

Elf Wanderpaddler der Kanu-Gesellschaft Celle starteten am letzten Samstag am Haus der Jugend in Celle, zum Abpaddeln, der letzten offiziellen Wanderfahrt der Saison. Sie legten vier Zweier- und drei Einerkajaks bei niedrigem Wasserstand in die schwach strömende Aller, ließen die herbstlich gefärbten Laubbäume links und rechts des Flusses, an sich vorübergleiten und verließen das Stadtgebiet mit der Sportstätte, Eisenbahn- und Straßenbrücke.

Bald verbreitert sich der Fluss, schlängelt sich durch die Niederung, der frische Seiten- und Gegenwind verstärkt die Wellenbildung, die angelegten Spritzdecken verhindern das Eindringen von Spritzwasser in den Bootskörper, und die Paddler erhöhen die Kraftanstrengung. Zwei neue Paddlerinnen, die sich in diesem Sommer an den wöchentlichen Übungstagen Geschick und Ausdauer in der Nähe des Bootshauses aneigneten, sitzen heute in Zweierkajaks vorne im Boot mit jeweils einer erfahrenen Paddlerin hinten und nehmen zum ersten Mal an einer anspruchsvolleren Ausfahrt teil.

Eine Neupaddlerin ruft begeistert: „Ich wusste gar nicht, wie schön die Landschaft vom Wasser aus gesehen bei uns ist!“ Die Naturfreunde genießen den strahlend blauen Himmel, die weißen Wolkenbänke, das leuchtende Grün der Weidenflächen, die friedlich grasenden Pferde und zahlreiche Galloway-Rinder mit den großen Hörnern und spüren die beginnende Herbstzeit. In Oldau, am Elektrizitätswerk, müssen die Wanderpaddler aussteigen und ihre Boote zum Unterwasser tragen oder mit dem Bootswagen transportieren, weil sie die Fahrt noch fortsetzen wollen.

Während einer kleinen Pause, in der die Wassersportler sich die Beine vertreten, im Gras sitzen, eine Banane oder Brotschnitte verzehren, unterhalten sie sich, scherzen und machen Fotos. Anschließend werden die Kajaks von einem Schwimmanleger in das Unterwasser gelegt und die Fahrt bis zum Ziel, dem Anleger in Winsen, fortgesetzt, wo nach 18 Kilometern in viereinhalb Stunden die Fahrt endet. In Winsen stehen einige Fahrzeuge für die Rückfahrt nach Celle bereit, die Boote werden verladen und die Paddler treten die Rückfahrt an.

Im Vereinshaus in der Fritzenwiese erwarten mehrere passive Wassersportler die Ankommenden und eine festlich gedeckte Tafel mit einer appetitlich angerichteten Schlachteplatte, liebevoll und geschickt von Hildegard Schneider und Dagmar Lammers vorbereitet. Der Wanderwart Uli Lüdeke hält eine kleine Rede, freut sich über den gelungenen Tag, lobt die Wandergruppe für die erbrachte Leistung, lässt das Paddeljahr noch einmal Revue passieren und wünscht einen „Guten Appetit“.

Noch lange saßen an diesem Abend die Kanufahrer in geselliger Runde bei lebhafter Unterhaltung in ihrem gemütlichen Vereinsraum zusammen.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44684

190908 WW Tortenrennen auf der Schwartau

Kanu- Gesellschaft Celle bei Marzipantortenregatta erneut erfolgreich

Hobbersdorf: Beim traditionellen Auftakt der norddeutschen Herbstsaison im Wildwasser- rennsport auf der Schwartau in der Nähe von Lübeck konnten auch in diesem Jahr die Sportler der KGC wieder große Mengen eben jener Marzipantorten erkämpfen, die als Preise für die Sieger und Platzierten seit Jahrzehnten einen nicht geringen Teil des Reizes dieser Veranstaltung ausmachen. Erfolgreichster Celler „Tortenjäger“ war Altmeister Olaf v. Hartz, der für 6 Siege gleich 6 große Torten mit nach Celle brachte. Greta Zietz paddelte zweimal ganz oben auf das Treppchen, Nelson WasilewsK1 holte einen Sieg. Kleinere Torten erhielten Eike v. Hartz für 3 zweite Plätze, Florian WasilesK1 für 2 Silberränge und Liesbeth Antons sowie Tom Koschel für jeweils 2 Bronzeplätze.

Olaf im Training

Altmeister Olaf v. Hartz ließ sich von der norddeutschen Konkurrenz einmal mehr keine seiner angepeilten Torten streitig machen. Im K1 und C1 konnte sich der amtierende Europameister sowohl im Sprint als auch im Classic den Sieg bei den Masters C sichern, wobei er vor allem auf der langen Distanz der Konkurrenz um Längen davonfuhr. Sieg Nummer 5 und 6 erpaddelte er zusammen mit Marcel Paufler (Braunschweig) in der Herren Mannschaft, ebenfalls auf beiden Distanzen. Dazu holte er zusammen mit Dietmar Wölker (Braunschweig) noch einen dritten Platz im C1 Herren Sprint. Im Rennen der K1 Masters B paddelte der Deutsche Meister Florian WasilewsK1 im Classic diesmal auf Rang 2, zusammen mit Nils Ormandy (Lübeck) gab es dazu noch Silber bei den K1 Herren Teams.

Auch Greta Zietz ist nach ihrem erfolgreichen Auftritt auf der Junioren- Weltmeisterschaft schon wieder schnell unterwegs. Die WM- Bronzemedaillengewinnerin ließ sowohl im Sprint als auch im Classic der norddeutschen Konkurrenz bei der weiblichen Jugend im K1 keine Chance und zeige mit zwei souveränen Siegen einmal mehr, dass sie nicht umsonst Deutsche Meisterin in beiden Klassen geworden ist. Zusammen mit Eike v. Hartz ging sie dann noch im Feld der Damen -Teams auf Tortenjagd, wo die beiden mit Platz 2 im Sprint und Rang 3 im Classic weiteres Marzipan erkämpfen konnten. KGC- Sportwartin Eike v. Hartz kommt nach ihrer langen Verletzungspause langsam wieder in Schwung, auf der Schwartau fuhr sie im Classic und im Sprint jeweils auf Rang 2.

Greta auf Tortenjagd

Etwas durchwachsener ist die Bilanz bei den Schülern: Im Feld der K1 Schüler B konnte Nelson WasilewsK1 an seine Erfolge von der Deutschen Meisterschaft anknüpfen und mit großem Vorsprung den Sieg im Classic einfahren. Liesbeth Antons fuhr mit Rang 4 im Classic und im Sprint in den Einzelrennen bei den Schülerinnen A K1 zweimal ebenso denkbar knapp am Treppchen vorbei wie Tom Koschel, dem es bei den männlichen Schülern A nicht anders erging. Zusammen im Team konnten die beiden dann aber doch noch die weltberühmte Leckerei aus Lübeck erkämpfen, hier reichte es im Sprint und im Classic jeweils für Rang drei bei den Schüler Teams. 

Schon seit Jahren kämpfen die Kanuten auf der Schwartau mit niedrigen Wasserständen und starker Verkrautung, in diesem Jahr hatte Regen und stauendes Ostseewasser dann aber doch noch rechtzeitig für brauchbare Bedingungen gesorgt. „In Jahren wie diesem sind wir ja froh, wenn wir überhaupt noch irgendwo Wasser zum Paddeln finden.“ stellte dazu Olaf v. Hartz fest, der als Organisationsleiter des Lachte Abfahrtslaufs Anfang Oktober kaum noch zu hoffen wagt, dass sich bis dahin zwischen Lachendorf und der „blauen Brücke“ noch genug Wasser in der Lachte sammelt. „Es sieht schon sehr danach aus, dass wir uns wieder eine Ersatzstrecke suchen müssen, doch auch das wird nicht so einfach: Eigentlich bleibt uns hier nur noch der Mühlengraben, die Paddelvereinigung Wienhausen würde uns auch gern wieder helfen, es ist aber noch nicht klar, ob das Gelände nach dem verheerenden Brand der Bootshalle rechtzeitig zum Rennen wenigstens eingeschränkt wieder genutzt werden kann. Da liegen noch spannende Wochen vor uns!“ so der KGC- Vorsitzende

Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9 29313 Hambühren

Tel: 05084 / 3920 (p) /05141 / 42088 (d), Mail: olaf.vonhartz@t-online.de