Anpaddeln 2014

Die Anpaddler der Kanu-Gesellschaft Celle vor dem Anhänger ihres Vereinsbusses, im Hintergrund ihr Bootshaus in der Fritzenwiese

Anpaddeln der Kanu-Gesellschaft Celle
Ein so schönes, strahlendes und warmes Wetter zum Anpaddeln haben die 19 Renn-  und Wanderfahrer  der Kanu-Gesellschaft Celle nicht erwartet, als sie am letzten Samstag  ihre Wasserfahrzeuge auf den Anhänger ihres Vereinsbusses legten, um zum Anpaddeln zu starten, der ersten offiziellen Wanderfahrt der Paddelsaison.

Am Wehr in Langlingen legten die Wassersportler  ihre farbigen Einer- und Zweierkajaks in die leicht strömende Aller und paddelten mit Unterstützung eines sanft wehenden  Rückenwindes mühelos mit geringem Tempo in Richtung Celle.Am Wehr in Flotwedel ließen sich die meisten Bootsbesatzungen mit geschlossener Einstiegsluke und hoher Geschwindigkeit durch die Bootsgasse gleiten. Aufmerksam beobachteten die „alten Hasen“ unter den Wanderfahrern ihre Jugendlichen,  die souverän und elegant dieses schwierige Manöver zum ersten Mal bewältigten.

Am Wehr in Osterloh verließen  die Anpaddler ihre Boote,  gönnten sich direkt am Ufer der Aller eine ausgiebige Pause und ließen sich von der Wärme der Frühlingssonne unter einem wolkenlosen und blauen Himmel verwöhnen. Auf der Weiterfahrt fiel den Naturfreunden die grünenden und blühenden Bäume und Büsche links und rechts dieses beliebten Wanderflusses der Südheide auf und das kräftige Singen und Zwitschern der Vögel.

Nach 17 Kilometern, die sie in sehr entspannter Stimmung zurücklegten, beendeten die Kanufahrer am Anleger ihres Bootshauses in der Fritzenwiese ihre Fahrt. Hier stärkten sich die Anpaddler mit Buletten und Speckkartoffelsalat und ließen so den gelungenen Tag in geselliger Runde ausklingen, bedankten sich mit Applaus  bei den „guten Geistern des Hauses“ für die Zubereitung der Tafel und bei der Sportwartin Eike von Hartz, die das Abpaddeln organisiert hatte.

von:         Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel 44 6 84

 

 

 

 

Impressum – Disclaimer – Datenschutzerklärung

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Kanu-Gesellschaft Celle e. V.
Fritzenwiese 83
Bootshaus
29221 Celle

Vertreten durch:

Den Vorstand,  vertreten durch zwei Mitglieder des Vorstands gemäß § 26 BGB, z.Zt.

Olaf v. Hartz                          1. Vorsitzender
Joachim Schuermann           Schriftwart
Nicole Zimmer                        Kassenwart

 

Kontakt:

Kanu-Gesellschaft Celle e. V.
Fritzenwiese 83
Bootshaus
29221 Celle
 
E-Mail: Info @ kgc-celle.de

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht:   Amtsgericht Lüneburg
Registernummer: VR 100012

 Quelle: Impressum von e-recht24.de speziell für eingetragene Vereine (e. V.) erzeugt.


Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 Quellen: eRecht24 Disclaimer


 

 

Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Rechtsprechung fordert, dass die nachfolgende Datenschutzerklärung auf einer separaten, eigens dafür angelegten Unterseite Ihrer Webseite erreichbar sein muss.

Datenschutzerklärung:

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder Email-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

Quellen: eRecht24 Datenschutzerklärung

 

 

 

 

Kanutenschützenfest 2013

 

Die besten Schützen  der Kanu-Gesellschaft Celle des Jahres 2013 mit einem  Rennboot

Kanutenschützenfest der Kanu-Gesellschaft Celle am 24./25. August 2013
Bei strahlendem Sommerwetter eröffneten die Mitglieder der Kanu-Gesellschaft ihr 81. Kanutenschützenfest auf Liskiens Wiesen in Osterloh  an der Aller. Den Auftakt zu dieser traditionellen Veranstaltung bildet das gemeinsame Kaffeetrinken,  an einer langen Tafel, im Schatten alter, knorriger  Eichen  und der Austausch von Neuigkeiten.

Anschließend bereiten einige Teilnehmer das Lagerfeuer vor, andere stellen die Geräte für das abendliche Grillen bereit, die Rennpaddler legen ihre Boote zum Training ins Wasser und die Jugendwartin spielt mit den Jüngsten.

Abends genießen die Wassersportler gegrilltes Putenfleisch, Schnitzel und Bratwurst mit Beilagen und Getränken. Kurz vor der Dämmerung sitzen alle Mitglieder um das Lagerfeuer, erfreuen sich an dem malerischen Sonnenuntergang am Ufer des beliebten Heideflusses, lernen die neuen Mitglieder kennen, tauschen bei knisterndem Feuer Erlebnisse aus und planen Paddelunternehmungen.

Nach dem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen erfolgt der Aufbau der Schießstände für Luftgewehr und Bogenschießen unter fachkundiger Anleitung. Mehrmals ist ein „Stechen“ unter den guten Schützen erforderlich, da die Schießergebnisse gleich sind. Die Ermittlung der besten Schützen unter den Kanuten ist bis zum Mittagessen abgeschlossen.

Mit großer Spannung erwarten über vierzig Anwesende die Siegerehrung, zu deren Anlass die Klappstühle im Halbkreis aufgebaut werden.
Olaf von Hartz, der erste Vorsitzende der Kanu-Gesellschaft, ehrt die besten Schützen des Jahres, indem er ihre Namen verkündet, ihnen die Schützenkette umlegt und ihnen ein Sachgeschenke überreicht.

Kinderkönigin wurde Laura Tiedt, Kinderkönig Tjark Meyer, Jugendkönigin Katharina Dorothea Rahls, Hauptkönigin Gundula Schuermann, Hauptkönig Ralf Busch, Bogenschützenkönigin Cornelia Busch, Bogenschützenkönig Rolf Meyer, Bogenkinder- oder Jugendkönigin Laura Tiedt und Gastkönig Karsten Fricke.

Der erste Vorsitzende  gratuliert den neuen Majestäten, dankt den Mitgliedern für die perfekte Vorbereitung und Gestaltung dieses Festes und wünscht den Teilnehmern eine gute Heimfahrt.
Mit der gemeinsamen Kaffeetafel endet diese  beliebte Veranstaltung der Kanuten.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44684

 

Deutsche Jugendmeisterschaft 2013 (Kössen)

Jan Ole v. Hartz erpaddelt Gold und Silber bei Deutscher Meisterschaft

JovH130812

Schleching:  Die Nachwuchssportler der Kanu- Gesellschaft Celle haben sich bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Wildwasserrennsport auf der Kössener Ache bei Schleching erneut in hervorragender Form präsentiert. Jan Ole v. Hartz konnte den hohen Erwartungen vollauf gerecht werden und kehrt mit je einem Meister –und Vizemeistertitel  zurück. Malte Neelen erkämpfte bei seiner ersten DM auf Anhieb zwei Platzierungen unter den Top- Ten.

Viel vorgenommen hatte sich Jan Ole v. Hartz für die diesjährigen Titelkämpfe. Die gesamte Saison über war er in den Ergebnislisten immer ganz vorn mit zu finden und spätestens nach seinen Erfolgen im Rahmen der Junioren- Ranglistenrennen auf der DM der Junioren / Senioren auf der Muota war jedem klar, daß mit ihm gerechnet werden muß. Die Bedingungen auf der Kössener Ache kamen dem KGC- Nachwuchstalent allerdings wenig entgegen. Auf der sehr kurzen und viel zu leichten Strecke konnte er weder seine technische Stärke noch seine hervorragender Ausdauer in die Waagschale werfen.

Dennoch lief für Jan- Ole v. Hartz schon im Sprint alles nach Plan: Bereits  im ersten Lauf konnte er in einem hart umkämpften Rennen auf den zweiten Platz fahren, den er auch im zweiten Lauf erfolgreich gegen die heftigen Angriffe der Konkurrenz verteidigte. Damit war die Vizemeisterschaft im Kasten, aber das reichte dem Celler noch lange nicht. Im Classic hieß „Gold“ das Ziel.  An der ersten Zwischenzeitstation sah dafür noch nicht so ganz gut aus, da lag Jan- Ole v. Hartz noch mit knappen Rückstand auf Platz 2. Doch dann drehte er mächtig auf, am zweiten Meßpunkt kurz vor dem Ziel konnte im Vater und Trainer Olaf v. Hartz bereits eine deutliche „Pluszeit“ zurufen. Diesen Vorsprung konnte Jan- Ole  dann bis ins Ziel verteidigen und so sicher den angestrebten Titel nach Hause holen. „Ich wollte im Sprint eine Medaille und im Classic Meister werde, beides hat geklappt, ich bin sehr zufrieden“, war der nüchterne Kommentar des glücklichen Siegers.

Auf eine erstaunliche Entwicklung kann Malte Neelen verweisen, der bereits im ersten Jahr nach seinem Wechsel aus der Touringklasse zu den Wildwasserrennsportlern hervorragende   Leistungen gezeigt hat. Bei seiner ersten Deutschen Meisterschaft ließ er sich durch große Namen wenig beeindrucken.  Im Sprint holte er nach zwei konstant schnellen Läufen einen bereits beachtlichen 9. Platz, im Classic steigerte er sich nochmals und überraschte mit einem hervorragenden 6 Rang gegen starke Konkurrenz die Fachwelt.

Nach diesen Einzelerfolgen wäre den beiden KGC- ern auch eine Medaille in der Teamwertung zu gönnen gewesen, doch leider reichte dazu die Leistung des dritten sportlers aus dem Niedersachsenteam, Jan Nicklas Kiecke aus Northeim nicht aus. Da half auch die schönste Kreuzwelle nicht, am Ende mußten die drei mit Platz 4 im Sprint und Rang 5 im Classic das Treppchen anderen überlassen.

Die Titelkämpfe auf der Kössener Ache wurden unter schwierigen Bedingungen ausgeführt. Temperaturen weit über 30 Grad stellte Sportler und Betreuer auf eine harte Probe und der eher niedrige Wasserstand ließ die ohnehin schon zu leichte Strecke zu einem müden Geplätschere werden. Hinzu kam noch, daß die Tiroler Behörden nach den Hochwasserer-eignissen im Frühsommer einen Start in Kössen nicht zuließen, so nur eine etwa 10 Minuten lange Strecke ab der Deutschen Grenze zur Verfügung stand.

 

Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9 29313 Hambühren   
Tel: 05084 / 3920 (p) / 05141 / 42088 (d),
Mail: olaf.vonhartz@t-online.de

Europameisterschaft 2013 in Bovec

Olaf v. Hartz gewinnt EM – Mastersrace in Bovec

Bovec: Bei der Europameisterschaft im Wildwasserrennsport konnte Olaf v. Hartz von der Kanu-Gesellschaft Celle den Sieg im Masters-Race an die Aller holen. Pech hingegen hatte Alke Overbeck. Die als sicherere Medaillenkandidatin gehandelte KGC- Spitzenfrau laboriert nach wie vor an einer schweren Virusinfektion und mußte ihren Start bei der EM absagen.

Nachdem die Rennen für die Mastersklassen bei den Weltmeisterschaften schon seit einigen Jahren zum Standartprogramm gehören, wurden nun erstmals auf der Soca bei Bovec auch im Rahmen der Kontinentalmeisterschaften diese Klassen ausgefahren. Allerdings starteten diesmal alle Jahrgänge oberhalb der LK in einem Rennen. Für Olaf v. Hartz hieß das, daß er als ältester Teilnehmer gegen bis zu 15 Jahre jüngere Konkurrenten antreten mußte. Auf der Habenseite konnte der KGC Altmeister dagegen für sich verbuchen, daß die Strecke ihm sehr gut bekannt war, denn schon seit Jahren trainiert er hier zu Ostern mit dem Kader des Landes- Kanu- Verbandes Niedersachsen.

Auch wenn dieser Vorteil wegen des hohen Wasserstandes nicht ganz so ins Gewicht fiel, konnte sich der Routinier schnell auf die ungewohnten Bedingungen einstellen und eine schnelle Linie zwischen Steinen Wellen und Walzen finden. Im schwierigen Schlußstück konnte er dann die entscheidenden Sekunden herausfahren und den Sieg nach Celle holen.

Viel Zeit zum Feiern bleibt v. Hartz indes nicht. Direkt nach der Siegerehrung macht er sich auf den Weg ins schweizerische Muotathal, wo am Pfingstwochenende die Deutschen Meisterschaften stattfinden werden. Dort wird auch Sohn Jan Ole v. Hartz ins Geschehen mit eingreifen, der noch als Jugendlicher im Rahmen der Rangliste bei den Junioren schon einmal weitere Erfahrung im schweren Wildwasser sammeln will. Für Alke Overbeck besteht allerdings keine auch rechtzeitige Genesung, bestenfalls wird sie zur Sprint- Weltmeisterschaft wieder dabei sein können.

Olaf v. Hartz,

Heinrichstr. 9,

29313 Hambühren

E-mail:  olaf.vonhartz@t-online.de

 

Deutsche Meisterschaft 2013

Gold und Silber für Olaf v. Hartz  

Jan Ole v. Hartz mit  Achtungserfolgen bei den Junioren

Muotathal: Bei den Deutschen Meisterschaften mit internationaler Beteiligung der Junioren und Senioren im Wildwasserrennsport auf der Muota in der Nähe von Schwyz / Schweiz konnte Altmeister Olaf v. Hartz seine Erfolge aus dem Vorjahr für die Kanu- Gesellschaft Celle wiederholen und je eine Gold- und Silbermedaille erpaddeln. Das noch zur Jugendklasse gehörende Nachwuchstalent Jan- Ole v. Hartz machte mit guten Platzierungen im Feld der Junioren auf sich aufmerksam.

Olaf v. Hartz war direkt von den Europameisterschaften in Bovec / Slowenien in die Schweiz gereist, um seinenOvH Titel bei den Masters C im Classic zu verteidigen. Allerdings hatte v. Hartz mit einer schmerzhaften Reizung im Ellenbogen zu kämpfen, die auf dem sehr schnell fließenden Wasser der Muota doch einige Probleme bereiteten, insbesondere auf der Sprintstrecke am berühmten „Muotastein“. Weil der Sprint am ersten Wettkampftag und damit vor dem Classic ausgefahren wurde, hatte er sich nach einen guten ersten Lauf sicher in Führung liegend  entschlossen, auf einen zweiten Versuch und damit die Möglichkeit  einer weiteren Ergebnisverbesserung zu verzichten, um sich für das Classic zu schonen. Dauerrivale Konrad Hollerith aus Rosenheim nutze die Chance zog an Olaf v. Hartz noch vorbei und verwies den Celler damit auf Rang 2.

Im Classic liefen für den KGC- Altmeister die Dinge allerdings dann nach Plan. An allen Zwischenzeitstationen lag er mit wachsendem Vorsprung sicher in Führung, am Ende konnte er mit souveränem Vorsprung seinen Vorjahressieg auf der rund 7 km langen Wettkampfstrecke wiederholen, und dabei nicht nur die deutsche Konkurrenz sicher distanzieren, sondern auch den Schweitzer Konkurrenten deutlich das Heck zeigen. Im Feld der KI Herren Mannschaften holte v. Hartz mit der zweiten Niedersachsen- Mannschaft dazu noch den 8 Platz im internationalen Feld bzw. Rang 6 in der deutschen Wertung.

Für die Jugendklasse werden die nationalen Titel erst im August auf der Kössener Ache ausgefahrJan OvHen, es bestand allerdings die Möglichkeit für die Jugendlichen, im Rahmen der Junioren- Rangliste des Deutschen- Kanu- Verbandes auf der Muota mit zu starten. Auch Jan Ole v. Hartz fuhr daher mit in die Schweiz, um weitere Wettkampferfahrung im schweren Wildwasser zu sammeln und sich auf den im nächsten Jahr anstehenden Wechsel zu den Junioren vorzubereiten. Dabei bestätigte er erneut seine hervorragende Form auf der durchaus anspruchsvollen und harten Rennstrecke.

Völlig unbeeindruckt von Konkurrenz und Strecke gab Jan Ole v. Hartz schon im Sprint einen ersten Eindruck seines Könnens. Nach einem missglückten ersten Versuch behielt er die Nerven, brachte den zweiten Lauf mit einer hervorragenden Linie ins Ziel und verbesserte sich als drittbester Jugendfahrer noch auf Platz 13 im Gesamtfeld und Platz 9 in der deutschen Konkurrenz. Im Classic schlug er dann als mit einer hervorragenden Zeit endgültig zu, er wurde bester Jugendlicher im Feld, sechstbester Deutscher im Rennen und holte Platz 8 in der internationalen Wertung. Damit gehört Jan- Ole v. Hartz endgültig zu den ganz heißen Favoriten für die Deutschen Jugendmeisterschaften.

Die Schweiz nutzte als Gastgeberland die Gelegenheit, auf der Muota ebenfalls die Nationalen Meisterschaften auszufahren. Außerdem waren noch Sportler aus Belgien, Tschechien und sogar Australien der Einladung in die Zentralschweiz gefolgt. Die Muota erwies sich mit guten, in der Vorbereitung zeitweise sogar sehr hohen Wasserstand als meisterschaftswürdig, auf der Strecke, die schon mehrfach für Weltmeisterschaften und Weltcuprennen genutzt wurde, waren neben guter Technik vor allem viel Kraft und Ausdauer gefragt.

Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9 29313 Hambühren                                                                                                                                              Tel: 05084 / 3920 (p) / 05141 / 42088 (d), Mail: olaf.vonhartz@t-online.de