Archiv der Kategorie: BERICHTE

Norddeutsche Meisterschaft WW 2016

Kanu- Gesellschaft Celle sorgt für Titelflut bei Nord-Meisterschaft

Celler Siege auch beim Trave Langstreckenrennen

Hobbersdorf: Das Rennteam der Kanu- Gesellschaft Celle hat bei den Norddeutschen Meisterschaften im Classic auf der Schwartau bei Hobbersdorf eine große Zahl Titel nach Celle holen können. Erfolgreichster Titelsammler war einmal mehr Altmeister Olaf v. Hartz, der gleich drei Mal Norddeutscher Meister werden konnte, doch die Jugend der KGC holt auf: Mit Greta Zietz, Jonas Gläsmann und Tobias Zimmer konnte gleich drei Nachwuchssportler Doppelsiege nach Celle holen. Eike v. Hartz und Lisbeth Antons steuerten noch jeweils einen Meistertitel zur Erfolgsbilanz bei.

Im Classic bleibt Altmeister Olaf v. Hartz im Norden eine Klasse für sich. Sowohl im KI als auch im CI ließ der Vizeweltmeister seiner Konkurrenz keine Chance, souverän holte er sich die beiden Titel und sicherte sich damit den Platz in der ersten Mannschaft des LKV Niedersachsen, in der er zusammen mit Marcel Paufler (Braunschweig) nicht minder deutlich Titel Nummer 3 an die Aller holte.

Daß bei den Schülerinnen A KI Greta Zietz und Alina Zimmer im Norden für einen Celler Doppelsieg gut sind, war erwartet worden. Überraschend war allerdings, wie dicht Alina Zimmer der Deutschen Vizemeisterin inzwischen auf den Fersen ist: Mit nur knapp 3 Sekunden Vorsprung konnte sich Greta Zietz den Titel vor Alina Zimmer sichern, wobei die Beiden den Rest des Feldes weit hinter sich ließen.  Unter diesen Umständen war es keine Überraschung mehr, daß die Zwei auch das Rennen der Schülerinnen Mannschaften mit großem Vorsprung für sich entscheiden konnten.

Im Rennen der KI Schüler A wuchs Jonas Gläsmann einmal mehr über sich hinaus: zwar mußte man ihn nach seinem Team- Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft zum Favoritenkreis zählen, daß aber auch er das Feld in dieser Weise deklassieren würde, damit hat kaum jemand gerechnet. Doch der Nordtitel im Einzel war ihm nicht genug: zusammen mit Tobias Zimmer ließ KGC- Trainer Olaf v. Hartz Jonas schon einmal in die höhere Alterklasse schnuppern und im Rennen der Jugend Mannschaften starten. Die hervorragende Führungsarbeit durch Tobias Zimmer und der unglaubliche Kampfgeist von Joas Gläsmann machten dann die nächste Überraschung perfekt: mit sicherem Vorsprung holten die Beiden auf Anhieb den Titel. Für Tobias Zimmer war das ebenfalls der zweite Sieg  des Tages, zuvor hatte er schon im Rennen der KI Jugend mit einer unglaublich starken Fahrzeit souverän die Meisterschaft an die Aller geholt.

Nach längerer Abstinenz stellte sich Eike v. Hartz im Rennen der KI Damen Masters endlich wieder den Startern. Offensichtlich hat Sie in der Zwischenzeit nichts verlernt, auf Anhieb konnte sie wieder Norddeutsche Meisterin werden. Die Silbermedaille im Rennen der KI Damen- Teams, zusammen mit Solweig Bossen (Lübeck) rundete den erfolgreichen „Wiedereinstieg“ ab. Auch die jüngste Celler Kanutin, Lisbeth Antons, arbeitet sich immer weiter nach, im Rennen der KI Schülerinnen C lies auch sie nichts anbrennen und holte den Titel nach Celle. Zusammen mit Nelson Wasilewski konnte Lisbeth dazu noch den dritten Platz im Rennen der KI Schüler Mannschaften erpaddeln. Nelson war im Rennen der Schüler KI auch schnell unterwegs, er holte direkt hinter dem Deutschen Meister die Vizemeisterschaft. Auch Vater Florian Wasilewski wurde, von einer schweren Erkältung noch nicht ganz erholt, norddeutscher Vizemeister und hatte dabei in der knappsten Entscheidung des Tages Pech, denn gerade 2/10 Sekunden trennten ihn am Ende vom Sieg. Lillemor Wasilewski fuhr bei den Schülerinnen B KI auf Rang 6. 

Natürlich gab es auch in diesem Jahr für die Sieger und Platzierten die traditionellen Marzipantorten, von denen nun ein ansehnlicher Vorrat den Weg nach Celle antrat. Entsprechend positiv fiel das Fazit aus: „was diese Mannschaft mit vorbildlichem Teamgeist und unglaublich guter Kampfmoral leistet, ist schlicht beeindruckend“, zeigte sich der niedersächsische Landestrainer v. Hartz hochzufrieden.

Dabei konnten die stärksten Celler Kanuten die Titelkämpfe noch nicht einmal ausgeruht angehen, denn sie hatten bereits am Samstag auf der Trave bei einem Langstreckenrennen um die Sieg und Platz gepaddelt. „Gewinnen und dabei möglichst wenig Energie investieren“, hieß die Devise, die die Celler perfekt umsetzen konnten. Dabei gelang Alina Zimmer die Überraschung des Tages, denn sie konnte sich im Endspurt tatsächlich erstmals einen Sieg vor Teamkameradin Greta Zietz sichern, die knapp dahinter als zweite ins Ziel kam. Tobias Timmer und Jonas Gläsmann konnten mit guten taktischen Leistungen die Siege in der Jugend und bei den Schülern A einfahren. Sein taktisches Meisterstück lieferte Altmeister Olaf v. Hartz ab, der mit einer unglaublich schnellen Zeit nicht nur Sieger bei den Masters C wurde, sondern mit deutlichem Vorsprung die Bestzeit aller Klassen und Streckenrekord fuhr.       

Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9 29313 Hambühren                                                                                                                                              Tel: 05084 / 3920 (p) /05141 / 42088 (d), Mail: olaf.vonhartz@t-online.de

DM Classic in Kössen 2016

160815 DM_Classic Greta

Greta Zietz, Alina Zimmer und Jonas Gläsmann werden Deutsche Meister im Wildwasserteam

Weitere vier Vizetitel für die Kanu- Gesellschaft Celle im Einzel

Kössen: Mit einem Titel und gleich 4 Vizemeisterschaften kehren die Wildwasserrennsportler der Kanu- Gesellschaft Celle von den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Classic auf der Kössener Ache zurück. Für den größten Erfolg sorgten Greta Zietz, Alina Zimmer und Jonas Gläsmann, die völlig überraschend den Titel im Feld der KI Schüler Mannschaften nach Celle holten. In den Einzelwertungen konnten neben Greta Zietz und Altmeister Olaf v. Hartz auch noch Florian und Nelson Wasilewski mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft überzeugen.

Besonders der Nachwuchs der Kanu- Gesellschaft Celle zeigte  auf der Kössener Ache, beim Rennen durch die berühmte „Entenlochklamm“ tolle Leistungen und das, obwohl die Strecke aufgrund eines recht hohen Wasserstandes den jüngsten mit Wirbeln und Preßwassern doch einiges abverlangte. Für Greta Zietz und Alina Zimmer war das kein Problem, sicher steuerten sie beiden Mädels Ihre Boote im Feld der KI Schülerinnen A durch das wilde Wasser. Greta Zietz konnte dabei nun auch auf der langen Strecke an ihren Erfolg von der Sprint- DM anknüpfen und nun auch im Classic bereits im ersten Jahr bei den A- Schülerinnen mit knappem Rückstand auf die Siegerin die Vizemeisterschaft  erpaddeln. Alina Zimmer war ebenfalls sehr schnell unterwegs, erneut konnte sie den Abstand zur Spitze deutlich verringern. Fast hätte es sogar zu eine Medaille gereicht, eine ausgezeichnete Zeit ergab am Ende mit geringen Abstand auf die Siegerzeiten zu einen hervorragenden 5. Platz.

Etwas schwerer hatte es Jonas Gläsmann, der erstmals auf solch wuchtigem Wasser unterwegs war. Nachdem er sich in den Trainingsfahrten beachtlich geschlagen hatte, ereilte ihn ausgerechnet im Rennen dann das Pech: in der letzten Wirbelzone vor dem Ziel verkantete er das Boot, kenterte und mußte das Rennen abbrechen. Aber Jonas bewies Kampfgeist, bereits am nächsten Morgen saß er Greta Zietz und Alina Zimmer erneut im Boot um zusammen mit Trainer Olaf v. Hartz eine letzte Testfahrt für das Mannschaftrennen zu absolvieren. Wegen des immer noch sehr hohen Wasserstandes wurde die Formation nochmals geändert und nun warteten die Celler Fans gespannt darauf, inwieweit die drei jungen Sportler das so kurzfristig würden umsetzen können. Mit großer Disziplin gelang ihnen das dann schon auf der schwierigen Startgeraden, daß damit aber der Grundstein für den Titelgewinn gelegt war, daran glaubte zu diesem Zeitpunkt noch keiner. Doch am Ende half der Konkurrenz auch alles Nachrechnen nichts, die drei hatten tatsächlich mit einer unglaublichen taktischen und kämpferischen Leistung den Sieg herausgefahren und mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft bei den KI Schüler Teams für eine der größten Überraschungen dieser Titelkämpfe gesorgt.   

Auch die anderen Nachwuchsfahrer aus dem KGC- Team konnten mit tollen Leistungen aufwarten. Im Feld der jüngsten Fahrer, den Schülern C im KI nahm Nelson tapfer den Kampf mit den Fluten auf und wurde am Ende mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft dafür belohnt. Schwester Lillemoor ließ sich auch von einer Kenterung nicht beeindrucken, sie stieg wieder ins Boot und kam schließlich als 5 der Schülerinnen B KI ins Ziel. Im Feld der KI männliche Jugend hat die Kanu- Gesellschaft mit Tobias Zimmer mittlerweile ein ganz heißes Eisen im Feuer. Wer den auf der Kösser Ache paddeln sah, konnte kaum glauben, daß Tobias erst vor knapp zwei Jahren in das Renngeschäft eingestiegen ist. Für Kössen hatte er sich viel vorgenommen und er lieferte! Vom Start an fuhr er um die Podestplätze mit und zeigte im Kampf mit den großen Namen eine beeindruckende Leistung. Am Ende reichte die hervorragende Zeit dann leider nicht ganz, mit knappem Rückstand auf den Bronzerang kam er als vierter ins Ziel. 

Eine schwere Aufgabe hatte Altmeister Olaf v. Hartz bei den KI Masters C zu lösen. Nur wenige Wochen nach seinen WM- Erfolg mußte er schon wieder topfit sein, wenn er im stärksten aller Felder der Altersklassen auf das Treppchen wollte. Der Landestrainer und KGC- Coach enttäuschte einmal mehr nicht, mit einer Top- Zeit, die in allen jüngeren Klassen zum Sieg gereicht hätte, holte v. Hartz sich hinter der Wildwasserlegende Markus Gickler aus Köln die Vizemeisterschaft. Die Zeit was so gut, daß v. Hartz etwas dann  überraschend auch die Führungsrolle in der zweiten Auswahlmannschaft des LKV Niedersachsen übernehmen durfte. Zusammen mit Achim und Alke Overbeck holte er hier mit einer hervorragenden taktischen Leistung noch Platz 4 im schnellsten Team- Wettbewerb des Wildwasserrennsports. Schließlich konnte dann noch Florian Wasilewski im Rennen der KI Masters A noch eine weitere Vizemeisterschaft für die KGC klar machen. Auch in dieser Klasse war der Titel hart umkämpft, nicht einmal 6 Sekunden trennten Wasilewski nach gut 15 Minuten Gesamtfahrtzeit vom Sieg.

Nach diesen hervorragenden Leistungen zeigte sich KGC- Chef Olaf v. Hartz natürlich hochzufrieden: „Die Ergebnisse liegen hart am Optimum, das Team hat toll gekämpft und sich seinen verdienten Lohn für das harte Training abgeholt. Besonders erfreulich sind die Erfolge unserer Nachwuchssportler, die mit großem Teamgeist, beeindruckender Disziplin und unglaublicher Willensstärke  über sich hinaus wachsen konnten- das läßt für die Zukunft hoffen!

 

Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9, 29313 Hambühren, Tel: 05084 / 3920, Mobil: 0171 / 232 13 98,

 E- mail olaf.vonhartz@t-online.de

 

160522 Kanu-Gesellschaft Celle auf der 28. Weser-Tidenrallye 2016

28. Weser-Tidenrallye 2016
406 Wassersporttreibende meldeten sich zur Teilnahme an der 28. Weser-Tidenrallye 2016, einer Internationalen Wassersportveranstaltung für Kanufahrer und Ruderer, die alle 2 Jahre stattfindet und von dem Landes-Kanu-Verband Bremen vorbildlich organisiert wurde.

Der Start erfolgte um 10 Uhr in Nordenham mit dem Flutstrom weseraufwärts in Richtung Bremen. Schon beim Start wehte ein spürbarer Gegenwind, der im Laufe des Vormittags zunahm. Kräftige Böen, verbunden mit einem Wellengang bis zu einem halben Meter, erforderten erhöhten Kraftaufwand der Wassersportler.

Die Rallyefahrer fühlten sich dennoch geborgen und es gab keinen Schaden, denn Motorboote der Bremer Wassersportvereine, des DLRG und der Wasserschutzpolizei begleitete die Armada der Kleinboote, die zwischen dem rechten Ufer und den grünen Fahrwassertonnen fahren sollten. 78 Teilnehmer erreichten nach  33  Kilometern  das Silberziel beim Kanu-Club Rönnebeck, aber 28 von ihnen gaben wegen des starken Windes vorher auf. 273 erreichten nach 44 Kilometern ihr Gold Ziel beim „TURA“ bei Vegesack und 27 nach 54 Kilometern das Platinziel bei den „Kanu-Sport-Freunden Bremen“ in der Nähe der Innenstadt. Sie mussten sich besonders beeilen, denn bald danach begann durch die Ebbe der Rückfluss des Weserwassers in Richtung Nordsee.

Von den elf Wasserwanderern der Kanu-Gesellschaft Celle erreichten alle ihre gesteckten Ziele, zehn die Goldstrecke und eine Teilnehmerin die Silberstrecke. Erschöpft aber stolz und froh saßen viele Teilnehmer abends noch im Clubraum des Nordenhamer Wassersportvereins zusammen und man hörte eine raue Stimme: „Es ist doch mal was anderes, mit unseren kleinen Kanus an den großen Pötten vorbeizufahren“.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44684

Foto: Uli Lüdeke, „Die Rallye-Teilnehmer beim Start“

 

 

 

Jahreshauptversammlung 2016

Jahreshauptversammlung der Kanu-Gesellschaft Celle
JHV 2016 WEB

zum Foto:  von links: Nicole Zimmer, Tobias Zimmer , Udo Rehefeld, Alina Zimmer, Joachim Schuermann, Eike von Hartz,
Greta Zietz, Jonas Gläsmann, Olaf von Hartz, Antje Rehefeld, Rolf Meyer.


44 Mitglieder konnte Olaf von Hartz, der Vorsitzende der Kanu-Gesellschaft Celle, zur Jahreshauptversammlung im Bootshaus an der Fritzenwiese begrüßen. Unter ihnen die Ehrenmitglieder Jochen von Frantzius und Otto Stumpf.

Die Anwesenden gedachten in einer Schweigeminute ihres verstorbenen Vereinskameraden Heinz Scheuerlein, der ein Herz für den Sport und die Jugend hatte, über viele Jahre aktiv das Vereinsleben gestaltete und bis zuletzt das Geschehen im Verein interessiert verfolgte, erinnert Olaf von Hartz.

Der Vorsitzende berichtet über die Situation des Bootshauses, des Gartens, des Vereinsbusses, die zahlreichen Veranstaltungen wie das Kanutenschützenfest, die Weihnachtsfeier, das Aalessen, den Bingo- und Spieleabend, die Dia-Abende und  auch über die Veränderungen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes,  soweit sie den Paddelsport betreffen. Dabei geht es um Umbauten von Wehren, Bau von Bootsanlegern, Sohlgleiten und  Befahrensregelungen, wobei auch die Lachte betroffen ist, die in fünf Teilabschnitten bis Lachtehausen sehr reizvoll  renaturiert wurde und schön zu befahren ist. Die Behörden müssten allerdings vor den Baumaßnahmen an Flüssen immer wieder an die Bedürfnisse der Kanufahrer erinnert werden, wenn zum Beispiel ein Anleger gebaut wird,  ergänzt Olaf von Hartz.
Er bedankt sich bei allen Vorstandsmitgliedern, Übungsleitern und Helfern, die mit ihrem Engagement das erfolgreiche gesellige und sportliche Vereinsleben ermöglichen.

Der Kassenwart Rolf Meyer trägt die Einnahmen und Ausgaben des Vereines vor, bedankt sich für großzügige Spenden, erinnert aber auch an die Kosten für die Reparatur der Heizung, des Bootshausdaches und die Beschaffung  eines neuen Vereinsbusses. Dennoch bliebe genug als Basis für den Bau eines neuen Bootshauses, schloss der Kassenwart seinen Vortrag.

Uli Lüdeke, der die Wandergruppe betreut, ist mit der Paddelleistung der Kanuwanderer sehr zufrieden. Er erinnert an das Eispaddeln auf der Aller, die Leine-Frühlingsfahrt, die Aller-Hochwasser-Rallye, die Weser-Marathonfahrt, die Forellentour auf der Oker, die Schwentine-Wanderfahrt, an die Internationale Elbefahrt von der tschechischen Grenze bis Geesthacht und an das Pfingstlager an der Havel in Berlin-Heiligensee.
Mit einer Jahresleistung von 14 456 Kilometern stehe die Wandergruppe der KGC im Bezirk Lüneburg an erster Stelle und an dritter Stelle im Landeskanuverband Niedersachsen. Stolz zeigt er den Anwesenden ein wertvolles Paddel, das der Kanu-Gesellschaft als Anerkennung übergeben wurde.
Er verleiht Antje Rehefeld das Wanderfahrerabzeichen Gold-Sonderstufe 25 für insgesamt 26.711 Kilometer, die sie in ihrem Leben im Paddelboot zurückgelegt hat. Alina Zimmer hat im vergangenen Jahr 1.152 Kilometer erpaddelt, ist damit die Beste auf Bezirksebene und erhält damit das Wanderfahrerabzeichen Schüler Silber. Die Geehrten erhalten außerdem Sachgeschenke als Anerkennung für ihre besondere sportliche Leistung.
Den „Schrubber“, für die höchste Paddelleistung des Jahres innerhalb des Vereines erhält ebenfalls Alina Zimmer für 1.152 Kilometer und Udo Rehefeld für 1.298 Kilometer.

Die Jugendwartin Regina Wagner berichtet über das Anpaddeln auf der Lachte und  das Abpaddeln auf der Fuhse mit vielen Teilnehmern  bei  freundlichem Wetter und mit guter Stimmung.
Viel Freude habe den Teilnehmern auch die Jugendfreizeit im Juni auf der Örtze gemacht, die mit einer Übernachtung im Zeltlager und einem Grillabend verbunden war. Sie bedankte sich bei Rolf Meyer für die Boots- und Gepäcktransporte mit dem Bus  und bei ihrem Mann Dennis, der ihr bei ihrer Aufgabe als Jugendwartin immer hilfreich zur Seite stehe.
Sie lobte ihre Jugendgruppe für die Vorbereitung des Kanutenschützenfestes, an dem auch diese tatkräftig mitgewirkt haben. Die Jugendwartin bedankte sich schließlich auch bei den vielen Mitgliedern, die bei ihrer Hochzeit im Sommer vor der Stadtkirche in Celle mit dem Paddel Spalier gestanden haben.

Die Sportwartin Eike von Hartz berichtet über das Kentertraining, das Hallentraining für Jung und Alt, das Jugendpaddeln, das Boote flicken,  die Dämmerfahrt im Großkanadier mit anschließendem Waffelbacken und das Heiligabendpaddeln in Verbindung mit der Taufe eines geschenkten Bootes.  Diese Angebote wären gut angenommen worden  und hätten den Beteiligten viel Freude bereitet.
Mit der Situation der Wildwasser-Rennsportabteilung sei sie sehr zufrieden. Die Örtze biete ein gutes Trainingsrevier für den Rennsport. Während der Osterzeit erwachte in Slowenien auf der Soca in Greta Zietz, Alina und Tobias Zimmer der Ehrgeiz. Zusammen mit Olaf von Hartz, Eike von Hartz und Jonas Gläsmann nahmen sie an den Wettbewerben der Deutschen Meisterschaft und der Norddeutschen Meisterschaft teil und konnten Gold, Silber und Bronze erpaddeln. Eine Würdigung der deutlich verjüngten Mannschaft hierfür erfolgte an diesem Abend mit anerkennenden Worten, Urkunden und Sachgeschenken. Die Sportwartin sagte der jungen Mannschaft gute sportliche Erfolge voraus, wünsche sich jedoch noch mehr Nachwuchs für ihre Gruppe.

Der Segelwart Hans-Friedrich Nölke berichtet über einen Segelturn, auf dem  Otto Stumpf mit seiner Crew im Mittelmeer 411 Seemeilen bewältigt habe. Udo Rehefeld legte  zusammen mit seinem Sohn auf der Schlei und der Dänischen Südsee 242 Seemeilen zurück, ebenfalls auf der  Ostsee befuhren Susanne Fabian und  ihr Mann 170 Seemeilen und Hans-Friedrich Nölke mit seiner Familie 407 Seemeilen.

Die erste Kassenprüferin Cornelie Nezel hat mit Ilsegret Möller-Bernard die Kassenprüfung vorgenommen, bestätigt eine übersichtliche und ordentliche Kassenführung und bittet um Entlastung des Vorstandes, die erteilt wird.

Olaf von Hartz wird unter der Wahlleitung von Otto Stumpf zum Vorsitzenden wiedergewählt.

Als neue Kassenwartin wird Nicole Zimmer  gewählt. An dieser Stelle bedankt sich Olaf von Hartz bei Rolf Meyer mit bewegenden Worten für seine extrem sorgfältige Kassenführung seit 1998, für seine sportlichen Erfolge als Wanderfahrer, für 22 Jahre intensive  Vorstandsarbeit nicht nur als Kassenwart, sondern auch als Verwalter des Bootshauses, des Vereinsbusses mit dem Bootsanhänger und für die gute Zusammenarbeit im Vorstand.  Als Erinnerung erhält er ein Sachgeschenk und seine Frau Berta einen großen Blumenstrauß.

Hans-Friedrich Nölke nahm die Wiederwahl als Segelwart an, Dennis Wagner wird zum Beauftragten für den Vereinsbus, Hans-Henning Zähle als Bootshauswart und Christa Stellmann als zweite Kassenprüferin gewählt. Uli Lüdeke betreut die Wandergruppe weiterhin. Alle Abstimmungen erfolgen an diesem Abend einstimmig.
Nach einem großen Applaus für die angenehme Gestaltung des Abends bittet Olaf von Hartz zu einem Imbiss im unteren Teil des Bootshauses.

von:             Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 6 84

 

 

Herbstwanderung 2015

HW_2015

Foto:     Uli Lüdeke                                        

Die Herbstwanderer der Kanu-Gesellschaft Celle
 

Herbstwanderung der Kanu-Gesellschaft Celle

Zwanzig Mitglieder der Kanu-Gesellschaft begaben sich auf der diesjährigen Herbstwanderung in das „Himmelreich“, wie das Mündungsgebiet der Lutter in die Lachte wegen seiner landschaftlichen Schönheit  bezeichnet wird.
Auf dem Wanderparkplatz „Himmelreich“ starteten die Naturfreunde bei bedecktem Himmel und trockenem Wetter zu ihrer 10 Kilometer langen Strecke, die sie durch die Heidedörfer Jarnsen, Beedenbostel und Luttern durchstreifen lässt, entlang der überwiegend sehr naturnah ausgeprägten Bäche Lutter und Lachte. Nördlich von Jarnsen, wo die Lutter in die Lachte mündet, bewundern die Herbstwanderer an dem magischen Ort das Kunstwerk „Hochzeit im Himmelreich“. In dem kristallklaren, sauerstoffreichen Wasser leben die letzten Perlmuscheln Deutschlands. Um ihren Lebensraum zu erhalten, steht die Lutter unter strengem Naturschutz und darf deshalb nicht von den Kanuten befahren werden.

Auch die Lachte steht den Wasserwanderern erst ab der kleinen Ortschaft Jarnsen bei ausreichendem Wasserstand aus Naturschutzgründen zur Verfügung, erfahren hier die Neupaddler. Auf ihrem Weg vorbei an Wäldern, Sumpfflächen, Fischteichen, Acker- und Grünland lassen die Kanuten in Gesprächen die letzte Paddelsaison Revue passieren und planen sportliche und gesellschaftliche Vorhaben für das kommende Jahr.

Zur Mittagszeit erreichen die Naturfreunde wieder den Ausgangspunkt, fahren von dort aus mit ihren Fahrzeugen in Richtung Garssen, um sich  in dem Restaurant eines Celler Golfclubs nach dieser schönen Wanderung zu stärken. Hier lässt die Gruppe den Nachmittag fröhlich ausklingen und dankt ihrer Vergnügungswartin Hannelore Rothfuß und ihrem Mann Werner für die gelungene Vorbereitung der Herbstwanderung.

von:     Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 6 84

160914 Lions spenden Kanu-Gesellschaft Celle ein Abfahrtsboot

 

Der Präsident des Lion Clubs Celle, Dr. Wolfgang Quirini (rechts), überreicht dem Ersten Vorsitzenden der Kanu-Gesellschaft Celle, Olaf von Hartz (links),  einen Scheck in Höhe von 1.750 Euro für das neue Abfahrtsboot, das bereits vor einigen Tagen gekauft wurde

Der Präsident des Lion Clubs Celle, Dr. Wolfgang Quirini (rechts), überreicht dem Ersten Vorsitzenden der Kanu-Gesellschaft Celle, Olaf von Hartz (links), einen Scheck in Höhe von 1.750 Euro für das neue Abfahrtsboot, das bereits vor einigen Tagen gekauft wurde

 
Eine große Freude bereitete der Lions Club Celle der Kanu-Gesellschaft Celle in Form eines neuen Abfahrtsbootes für den  Wildwasserrennsport.

Das moderne Rennkajak  besteht aus Kevlar,  wiegt nur 10 Kilogramm und  entspricht in Form und Gewicht den internationalen Wettkampfbedingungen. Bei der offiziellen Übergabe des eleganten Wasserfahrzeuges im Garten der Kanu-Gesellschaft wünschte Dr. Wolfgang  Quirini, der Präsident des Lion Clubs, der Kanu-Gesellschaft mit dem Rennboot viele sportliche Erfolge bei den Wettkämpfen.

Olaf von Hartz, der Erste Vorsitzende der Kanu-Gesellschaft Celle, bedankte sich herzlich und wünschte dem Boot immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Einen Namen erhalte das Rennboot  beim Abpaddeln, der letzten Fahrt der Kanu-Saison, fügte die KGC-Sportwartin Eike von Hartz hinzu.

Nach der feierlichen Übergabe des Abfahrtsbootes begaben sich die Lions-Mitglieder und mehrere Kinder mit drei Großkanadiern  und einigen Kleinfahrzeugen bei schönstem Sonnenschein noch auf eine spätsommerliche, abendliche Allertour.

von: Adolf Timmermann, 29225 Celle, Distelkamp 14, Tel. 44684

Fotos: Joachim Schuermann

 

Spätsommerliche, abendliche Allertour

 

Canadier Kellu mit Steuermann Heiner Stumpf
Canadier „Kellu“ mit Steuermann Heiner Stumpf
Canadier Kellu !! mit Steuermann Dr. Otto Stumpf
Canadier „Kellu II “   mit Steuermann Dr. Otto Stumpf

Canadier „Fritzenwieser“ mit Steuermann Joachim Schuermann   – z.Zt. kein Foto vorhanden.

 

 

Kanutenschützenfest 2014

140720kl Schüzenfest

Die Majestäten und die Schützen der Kanu-Gesellschaft Celle vor ihrem Vereinsbus auf der „Festwiese“

Schützenfest der Kanu-Gesellschaft Celle
Etwa 40 Mitglieder der Kanu-Gesellschaft Celle und ihre Gäste trafen sich bei strahlendem Sommerwetter und bei  hohen Temperaturen  am Ufer der Aller auf Liskiens Wiesen bei Osterloh.
Seit 82 Jahren findet diese traditionelle Veranstaltung alljährlich an einem Wochenende im Sommer  statt.
Die Kanuten erscheinen mit ihren Wohnmobilen, Wohnwagen und Zelten auf dem Festplatz, um die besten Schützen zu ermitteln.
Den Auftakt bildet das gemeinsame und ausgedehnte Kaffeetrinken im kühlen Schatten alter Eichen an einer langen Tafel, wobei sich sehr schnell lebhafte und fröhliche Gespräche entwickeln.
Im Schein der untergehenden Sonne genießen die Wassersportler Gegrilltes und Kaltgetränke, sitzen danach bis in die späte Nacht hinein im Kreis um  das Lagerfeuer, unterhalten sich über Erlebnisse, geben sich Tipps über beliebte Paddelreviere, planen Unternehmungen,  lernen die neuen Mitglieder und interessierte Gäste kennen und erfreuen sich dabei an der nächtlichen Stimmung der Südheide.
Am folgenden Morgen, nach dem gemeinsamen Frühstück um 9 Uhr, erfolgt der Aufbau der Schießanlagen für Luftgewehr und Bogenschießen, die Rennfahrer trainieren mit der Sportwartin Eike von Hartz und der Jugendwartin Regina Grussenmeyer  mit ihren Kajaks auf der Aller. Die  Kinder spielen auf dem weitflächigen Wiesengelände mit Bällen.
Etwa zwei Stunden lang stellen dann die Wassersportler unter sachkundiger Betreuung des Ehepaares Conny und Ralf Busch ihre Schießkünste mit dem Luftgewehr unter Beweis, wobei die  Wettkampf- und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.
Geduldig erklärt Heinrich Meyer den Schützen den Umgang mit Pfeil und Bogen, der mehr Geschick erfordert als zunächst erwartet.
Nach dem Mittagessen, das aus einer kräftigen Erbsensuppe besteht, für dessen Beschaffung die Vergnügungswartin Hannelore Rothfuß und ihr Mann Werner sorgte, erfolgt die Ehrung der ermittelten Majestäten.
Da sich der Vorsitzende der Kanu-Gesellschaft Celle, Olaf von Hartz,  auf einer Wettkampfveranstaltung für den Wildwasserrennsport auf Europaebene befindet, verkünden stellvertretend der Schriftwart Joachim Schuermann und der Kassenwart Rolf Meyer feierlich das mit Spannung erwartete Ergebnis des Wettschießens:
Kinderkönigin Greta Zietz, Jugendkönigin Laura Tiedt, Hauptkönigin Antje Rehefeld, Hauptkönig Heinrich Meyer,
Bogenschützenkönigin Regina Grussenmeyer, Bogenschützenkönig Heinrich Meyer, Bogenkinder- und  Jugendkönig Tjark Meyer.

Die beiden Vorstandsmitglieder ehren die Sieger mit Worten und Handschlag, hängen ihnen die Schützenketten um und  übereichen unter kräftigem Applaus aller Teilnehmer  als Anerkennung ein Sachgeschenk.
Mit der gemeinsamen Kaffeetafel endet das beliebte Schützenfest der Kanu-Gesellschaft Celle.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 684



 

 

 

 

44. ICF-Wesermarathonfahrt

Wasserwanderer der Kanu-Gesellschaft Celle auf der Werra (Foto:  Uli Lüdeke)

44. ICF-Weser-Marathonfahrt

Etwa 1 640 Wassersportler aus dem gesamten Bundesgebiet, den Niederlanden, Dänemark, Schweiz und Italien starteten am 4. Mai zur 44. Weser-Marathonfahrt in Hannoversch-Münden am Tanzwerder, „wo Werra sich und Fulda küssen …“,   mit ihren Kajaks, Kanadiern und Ruderbooten zur 44. Weser-Marathonfahrt.
 480 Teilnehmer legten an diesem Tag die 53 Kilometer lange Bronzestrecke bis Beverungen zurück, 850 Teilnehmer die 80 Kilometer lange Silberstrecke bis Holzminden und 310 Wanderpaddler die 135 Kilometer lange Goldstrecke bis Hameln.
Unter ihnen beteiligten sich auch zahlreiche  Wasserwanderer aus den Kanuvereinen des Kreises  Celle.
Die 10 Wasserwanderer der Kanu-Gesellschaft starteten morgens um 5.15 Uhr bei einer Temperatur von 1 Grad plus, dichtem Nebel, schwacher Strömung  und kaltem Gegenwind. Fünf von ihnen entschieden sich für die Goldstrecke, vier für die Silberstrecke und eine Kanutin für die Bronzestrecke.
Udo Rehefeld von der KGC ist wohl der einzige Wasserwanderer von allen Beteiligten,  der alle 44 Goldfahrten absolviert hat. Die KGC-Mannschaft  erschien schon zwei Tage vorher am Startort, um 80 Kilometer auf der Werra zu paddeln. Sie fuhren in zwei Tagesabschnitten von Treffurt bis Bad Soden- Allendorf und am folgenden Tag weiter bis nach Hannoversch-Münden, wobei sie sich auf dieser Fahrt an den Bergen und Burgen erfreuten.

Einen Tag später erfolgte für sie erst die „richtige Fahrt“, die Weser-Marathonfahrt.  Der Morgennebel verzog sich bald, heller Sonnenschein vertrieb die empfindliche  Kälte und die Naturfreunde konnten die Schönheit und Ruhe des Wesergebirges genießen. 
Zwischen 19.30 Uhr und 21.00 Uhr erreichten die  Goldfahrer ihren Zielort in Hameln und nahmen dort die Gratulationen des Norddeutschen Rundfunks entgegen. Obwohl besonders die Fahrt bis zur Rattenfänger Stadt Hameln eine große Kraftanstrengung erforderte, hörte man den Satz eines erfahrenen Wasserwanderers: „Es war wieder ein einzigartiges Erlebnis!“

Wasserwanderer der Kanu-Gesellschaft Celle auf der Werra (Foto:  Uli Lüdeke)
von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 6 84




 

Jan Ole v. Hartz erpaddelte Achtungserfolg in Augsburg 2014

Augsburg: Die Junioren der Kanu- Gesellschaft Celle haben bei Ihrem Debüt auf dem berühmten Eiskanal in Augsburg achtbare Ergebnisse eingefahren. Beim internationalen Sprintrennen am Samstag konnte Jan Ole v. Hartz mit Rang 4 sogar fast die Medaillenränge erreichen.

Gleich zwei Sprintrennen standen für Malte Neelen und Jan Ole v. Hartz am vergangenen Wochenende auf der Olympia- Strecke in Augsburg auf dem Plan, ein internationales Rennen am Samstag und ein Ranglistenrennen des Deutschen- Kanu- Verbandes am Sonntag. Da beide erstmals in Augsburg dabei waren, hieß es erst einmal „Strecke lernen“, denn der Kurs auf der Augsburger Slalomstrecke ist mit dem Abfahrtsboot nicht so leicht zu bezwingen. Schwierigkeiten bereitet den Debütanten dabei regelmäßig das pulsierende „Schiebewasser“ zwischen den senkrechten Ufermauern des sehr schnellen Kurses. Hier entscheiden teilweise Zentimeter über Erfolg oder Misserfolg, und so ist der Kurs auf dem Eiskanal immer wieder für überraschende Ergebnisse gut.

Für Jan Ole begann das Wochenende vielversprechend, am Samstag reichte ihm ein sauberer Lauf, um sich für das Finale zu qualifizieren. Dort konnte sich das KGC- Nachwuchstalent erneut steigern, gerade 5 / 10 Sekunden fehlten ihm im Ziel zu Bronze, der erreichte 4 Platz war aber für das erste Juniorenjahr beim ersten mal in Augsburg schon ein großer Erfolg. Leider konnte er diesen am Sonntag dann nicht wiederholen, kleinere Fahrfehler in beiden Läufen kosteten die entscheidenden Zehntelsekunden, am Ende musste Jan Ole v. Hartz bei zweiten Rennen mit Rang 9 zufrieden sein.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell Malte Neelen das Paddeln im Wildwasser gelernt hat. Er ist ja erst seit gut einem Jahr im Rennboot im echten Wildwasser unterwegs und kann dafür schon auf erstaunliche Fähigkeiten verweisen. Auch in Augsburg erreichte er sicher das Ziel, wenn er auch von den Zeiten noch nicht ganz an das Niveau herankam, das er auf leichten Strecken zeigt. Mit Rang 10 in beiden Rennen kann er angesichts der Rahmenbedingungen durchaus zufrieden sein.   

Die Wildwassersaison strebt bereit ihren Höhepunkten zu. Am kommenden Wochenende wird in Hamburg noch ein letzter Leistungstest in Hamburg stattfinden, schon am Himmelfahrtswochenende stehen die Deutschen Meisterschaften in Kramsach / Tirol auf dem Plan, Pfingsten werden auf der Adda in Italien die Weltmeisterschaften ausgefahren.

Olaf v. Hartz  Heinrichstr. 9 29313 Hambühren Tel: 05084 / 3920 (p) / 05141 / 42088 (d),

Mail: olaf.vonhartz@t-online.de