48. Leine-Frühlingsfahrt 2017

170313  Leine-Frühlingsfahrt_klDie Wandergruppe der Kanu-Gesellschaft Celle vor dem Start zur Leine-Frühlingsfahrt in Neustadt am Rübenberge

Etwa 300 Paddler aus den norddeutschen Bundesländern und den Kanuvereinen in Celle trafen sich am letzten Sonntag in aller Frühe bei strahlendem Sonnenschein in Neustadt am Rübenberge auf einer Wiese am Ufer der Leine zur 48. Leine-Frühlingsfahrt. Dort legten die Wassersportler ihre farbigen Einer- und Zweierkajaks und Mannschaftskanadier in den sehr flott strömenden beliebten Wanderfluss für die erste größere Ausfahrt der beginnenden Paddelsaison nach Hodenhagen an der Aller.

Die Bootsbesatzungen sind überwiegend erfahrene und wettererprobte Wassersportler, ausgestattet mit Kälteschutz, Schwimmhilfen, Bootsauftrieb und warmer Wechselwäsche, die jedoch nur sehr selten benötigt wird. Der hohe Wasserstand erlaubte den Kanufahrern eindrucksvolle Blicke in die weite Leineniederung mit ihren malerisch gelegenen Bauernhöfen und reizvollen kleinen Ortschaften, deren Kirchtürme schon von Weitem zu erkennen sind. Der blaue Himmel, leuchtend blühende Weidenkätzchen und kreisende Störche kündigen den Frühling an, die Bootsbesatzungen sind gut gelaunt, scherzen und weisen sich auf Sehenswürdigkeiten hin. Immer wieder begegnen sich Teilnehmer, die sich aus zahlreichen Wanderfahrten der letzten Jahre gut kennen, sich herzlich begrüßen und Gedanken von Boot zu Boot auszutauschen. In der Mittagszeit unterbrechen manche Bootsbesatzungen die Reise und steigen aus, um an einer sonnigen Stelle den mitgebrachten Proviant zu verzehren, andere legen eine Paddelpause ein, bleiben in den Booten, lassen sich entspannt treiben und stärken sich während der Fahrt. Die schnelle Strömung und ein günstiger Schiebewind ermöglichen eine hohe Geschwindigkeit, die sich jedoch nach mancher Kurve verringert, wenn ein kräftiger Gegenwind erhöhte Paddelanstrengung erfordert, die als sportliche Herausforderungen den Kajakfahrern jedoch entgegenkommen. Schneller als erwartet nähern sich die Kanuten nach 51,5 Kilometern dem Zielort Hodenhagen in der Meißemündung, wo sich die Frühlingsfahrer mit Heißgetränken, Kuchen und einer Erbsensuppe erfrischen können und eine persönliche Urkunde mit einem Bootsaufkleber zur Erinnerung an diese schöne Fahrt erhalten. Die gute Laune am Zielort ist schnell zu erkennen und es wird bekannt, dass die jüngste Teilnehmerin vier Jahre alt ist und die älteste über achtzig. Die meisten Kanuten entschieden die für die Strecke bis Hodenhagen, wem diese Entfernung zu weit ist, hat die Möglichkeit, vorher die Fahrt in Basse, Helstorf, Niederstöcken oder Schwarmstedt zu beenden.

Schließlich erfolgt das Verladen der Boote, mit sonnengeröteten Gesichtern verabschieden sich die Wasserwanderer voneinander und treten voller froher Erwartungen für die kommende Paddelsaison den Heimweg an.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 684

Jahreshauptversammlung 2017

JHV 2017klzum Foto: Der Vorstand der Kanu-Gesellschaft Celle und die geehrten Mitglieder

43 Mitglieder konnte Olaf von Hartz, Vorsitzender der Kanu-Gesellschaft Celle im vollbesetzten oberen Clubraum des Bootshauses in der Fritzenwiese zur Jahreshauptversammlung begrüßen.

Der Vorsitzende hieß als Gast Sigrid Müller, die Geschäftsführerin des Kreissportbundes, herzlich willkommen. Sie ehrte Rolf Meyer für seine langjährige Tätigkeit in mehreren Ämtern des Vorstandes, besonders als Kassenwart und verlieh ihm unter großem Applaus die silberne Ehrennadel und verlas die Urkunde vom Präsidenten des Landessportbundes Niedersachsen.
Olaf von Hartz blickt in seinem Bericht auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Er dankt Dennis Wagner für die Anschaffung eines neuen Vereinsbusses, den jungen Helfern bei dem Einbau eines neuen Fußbodens im Hantelraum und Joachim Schuermann für die Einrichtung der neuen Beleuchtung des Bootshauses.
Er informiert über den aktuellen Diskussionsstand zum Thema Umwelt und Naturschutz, über die Solegleite am Altarm der Aller bei Osterloh, über Befahrensregelungen und Baumaßnahmen an Anlegern der heimatlichen Flüsse.
Die geselligen Veranstaltungen wie Schützenfest, Herbstwanderung, Weihnachtsfeier, Aalessen, Bingo, Spiele- und Diaabende erfreuten sich großer Beliebtheit. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Mitgliedern, die mit solchen Ereignissen das Vereinsleben bereichern.
Die neue Kassenwartin Nicole Zimmer gibt einen gründlichen Einblick in die Einnahmen und Ausgaben des Vereines. Die Anschaffungen und Renovierungen des Bootshauses seien auch auf Regionalstiftungen und Zuschüsse aus Behörden und Verbänden möglich gewesen.

Die Kassenprüferinnen Ilsegret Müller-Bernard und Christa Stellmann haben eine ordnungsgemäße Buchführung festgestellt.

Der Wanderwart Uli Lüdeke schwärmt von zahlreichen Fahrten der Wanderpaddler in Deutschland und Polen unter günstigen Wetterbedingungen, auf denen die Kanuten in der letzten Saison 17434 Kilometer zurücklegten und damit den 1. Platz im Vereinswettbewerb im Bezirk Lüneburg und den 2.Platz im Land Niedersachsen erreichten. Er ehrt Tobias Zimmer mit dem Jugend-Wanderfahrerabzeichen Bronze, Alina Zimmer mit dem Schüler-Wanderfahrerabzeichen in Gold und Helga Jabs mit dem Wanderfahrerabzeichen in Gold zur 35. Wiederholung mit 67.386 Kilometern. Die Geehrten erhalten zusätzlich Sachgeschenke und Tobias Zimmer, der mit 2367 Kilometern die meisten Kilometer erreichte, bekam ein leichtes und hochwertiges Karbonpaddel als Würdigung.
Als Anerkennung für gemeinsam erpaddelten 1372 Kilometer als höchste Streckenleistung innerhalb der KGC im letzten Jahr bekommen Berta und Rolf Meyer den „Schrubber“ als „Wanderpokal“ verliehen.

Die Jugendwartin Regina Wagner trainiert jeden Freitag mit der Jugend und bei geeignetem Wetter mit anschließendem Grillen. Sie fuhr mit ihnen im Juni auf die Jugendfreizeit nach Winsen an der Oertze auf den Campingplatz zum Paddeln und geselligem Beisammensein, nahm mit ihnen teil am Kenter-trainning, am An- und Abpaddeln und würde sich über neue Mitglieder freuen.

Die Sportwartin Eike von Hartz berichtet über die Neujahrstour, das Kentertraining, das Trainingslager in Frankreich, über das Hallentraining und als „absoluten Klassiker“ das Paddeln am Heiligabend. Die KGC-Rennfahrertruppe konnte an den Wettbewerben der Norddeutschen Meisterschaft, der Deutschen Meisterschaft und der Weltmeisterschaft in Sömmerda, Kössen, Schwartau und auf der Lachte beachtliche Erfolge auf den ersten Plätzen erringen. Mit Urkunden, Anstecknadeln und Sachgeschenken wurden Greta Zietz, Alina Zimmer, Jonas Gläsmann, Tobias Zimmer, Olaf und Eike von Hartz geehrt. Olaf von Hartz gelang es, auf der Weltmeisterschaft in Banja Luca den 2.Platz zu erringen und Eike von Hartz auf der Norddeutschen Meisterschaft den 1.Platz. Die Sportwartin dankte den jungen Sportlern für ihren Trainingsfleiß und ihren Teamgeist. „Es ist eine Freude mit euch zu trainieren“, betont Eike von Hartz.

Der Segelwart Hans-Friedrich Nölke berichtet über die Segler unter den Kanuten. Er beschreibt, wie Antje und Udo Rehefeld, Susanne Fabian mit Ehemann und Familie Nölke im letzten Jahr insgesamt über 1.300 Seemeilen mit ihren Segelbooten überwiegend auf der Ostsee zwischen Dänemark, Schweden und Deutschland zurücklegten und dabei schöne Segeltage und Landgänge erleben konnten.

Als Schriftwart wird Joachim Schuermann, als Sportwartin Eike von Hartz, als Jugendwartin Regina Wagner und als Kassenprüferin Dagmar Lammers einstimmig gewählt.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung ließen die Anwesenden bei einem kräftigen Imbiss den Tag ausklingen.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 6 84

Kentertraining 2017

170116 Kentertraining_kl
Mitglieder der Kanu-Gesellschaft beim Kentertraining im Wietzer Hallenbad

Jeden Sonntag um 14.00 Uhr treffen sich in den Wintermonaten Mitglieder der Kanu-Gesellschaft im Hallenbad in Wietze um die Kenterrolle zu erlernen und zu üben. Die Kenterrolle, auch Eskimorolle genannt, ist eine Methode, um ein gekentertes Kajak schnell, und ohne aussteigen zu müssen, wiederaufzurichten. Die Kanuten erscheinen in ihrem Vereinsbus mit Anhänger und der Ausrüstung, zu der zahlreiche unterschiedliche Kajaks, Paddel, Spritzdecken, Badezeug und bei Bedarf Nasenklemmen und Ohrenstöpsel gehören.

„Die meisten Teilnehmer benötigen etwa 6 Übungsnachmittage, bis sie die Kenterrolle beherrschen“, erklärt Olaf von Hartz, Vorsitzender der Kanu-Gesellschaft Celle. „Wir üben mit den Anfängern in der Schwimmhalle, weil sie sich hier sicher fühlen. Das Wasser ist klar, warm und brusttief, da entsteht kein Angstgefühl“, fügt die Sportwartin Eike von Hartz hinzu, die mit ihrem Mann Olaf zusammen das Kenterrollentraining leitet. „Wenn unsere Paddler die Kenterrolle beherrschen, fühlen sie sich auf den Seen und Flüssen noch sicherer und wissen, wie weit sie ihre Boote belasten können“, ergänzt die KGC-Jugendwartin Regina Wagner, deren Mann Dennis den Teilnehmern mit Rat und Tat beim Üben zur Seite steht. Einige erfahrene Kanuten beherrschen bereits die Kenterrolle sehr geschickt. Sie kommen um zu üben, zeigen spielerisch regelrecht kleine Kunststücke wie z.B. die „Walze“, wobei sie mehrmals schnell hintereinander durchkentern und Spaß dabei haben.
Andere sind neu und noch etwas unsicher. Einfühlsam und in kleinen Schritten geht es bei der Ausbildung voran, bis der Kanufahrer sich zum ersten Mal mit dem Kopf unten im Boot befindet. Dabei steht ständig jemand am Bug und Heck des Bootes um es sofort wieder umzudrehen, falls das Aufrichten aus eigener Kraft nicht gleich klappen sollte.
„Wichtig ist, dass man die Ruhe behält, wenn man kopfüber im Wasser ist, sich orientiert und dann die eintrainierten Bewegungen macht, um wieder hochzukommen“, sagt Dennis Wagner nach der geglückten Kenterrolle einer jungen Anfängerin, die stolz und lächelnd wieder auftaucht.
Während der ganzen Zeit herrscht in der Schwimmhalle eine gelöste Stimmung unter den Kanuten, es wird gescherzt, gelacht und immer wieder gekentert.

„Meistens sind wir 10 bis 15 Leute hier, wenn jemand Lust hat, das Kentern zu erlernen, ist er immer willkommen“, sagt Eike von Hartz am Ende der Übung.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 6 84

 

Aller Eisfahrt 2017

170109 Eisfahrt_klFünf Teilnehmer der Kanu-Gesellschaft Celle vor dem Start zum Eispaddeln am Langlinger Wehr

71 Paddler aus dem Celler Raum und aus mehreren Vereinen in Niedersachsen trotzten der Kälte unter dem Gefrierpunkt und starteten traditionsgemäß am ersten Samstag nach Neujahr zur Celler Eisfahrt. Am Wehr in Langlingen legten die Eisfahrer, gut gerüstet und warm gekleidet, ihre Einer-  und Zweierkajaks und Rennboote in die wildschäumende Aller. Bei bedecktem Himmel und zunächst glatter Wasseroberfläche erfolgte ein reibungsloser Start, nach einigen Kilometern setzte Gegenwind mit leichtem Wellengang und Schneefall ein. Beim Wehr in Osterloh mussten die Eispaddler ihre Wasserfahrzeuge verlassen, umtragen und ins Unterwasser setzen, nachdem sie die Gelegenheit wahrnahmen sich mit Heißgetränken aufzuwärmen.
 
Nach der Pause setzten die Kanuten ihre Fahrt in Richtung Altencelle fort, wo sie vom ausrichtenden Kanuverein, den Celler Kanu Wanderern erwartet werden. Hier können sich die Eisfahrer mit Bratwurst, Kaffee, Kuchen und Heißgetränken stärken, sich im Vereinsheim aufwärmen, sich Tipps über geeignete Kleidung und Ausrüstung für das Paddeln im Winter geben und fröhliche Gespräche führen. Mit Spannung erwarten die Wassersportler, welcher Verein mit dem Wanderpokal geehrt wird. Die Paddler des Paddel Klubs Celle erhalten den Wanderpokal, denn mit 25 Paddlern stellten sie die meisten Teilnehmer, an zweiter Stelle stand mit 16 Teilnehmern die Kanu-Gesellschaft Celle, es folgten der Lachendorfer Kanu-Club und der Nienhagener Kanu-Klub mit jeweils 8 Teilnehmern. Schließlich erfolgte unter großem Applaus das Lob und der Dank an die örtliche Feuerwehr, die mit zahlreichen Mitgliedern den Eispaddlern sehr tatkräftig, besonders beim Ein- und Ausstieg an den Anlegern, zur Seite standen und ihnen ein Gefühl der Sicherheit verliehen. Die Sportler vom PKC und der KGC aus Celle hatten nach dem Aufenthalt in Altencelle noch den letzten Abschnitt zu bewältigen, sie begaben sich in ihre Boote, auf denen sich inzwischen eine Eisdecke gebildet hatte und beendeten zufrieden und mit roten Gesichtern nach insgesamt 17 Kilometern die Eisfahrt am Magnusgraben.

Adolf Timmermann

 

 

45. Rintelner Eisfahrt

161203 Eisfahrt RintelnFrüher wurde der Kanusport im Allgemeinen nur im Sommer und bei gutem Wetter betrieben, heute ist wegen der wintertüchtigen Boote und Bekleidung das Paddeln auch in der kalten Jahreszeit möglich. So starten seit 1971  an jedem zweiten Dezemberwochenende hunderte von Paddlern und Ruderern mit ihren Kajaks, Kanadiern, Faltbooten, Ruder- und Drachenbooten mit 22 Fahrern  in Hameln zur Rintelner Eisfahrt, um die 26 Kilometer auf der Weser bis nach Rinteln zu fahren.

An der diesjährigen Eisfahrt haben sich über 700 Wassersportler aus ganz Deutschland gemeldet, z.B. aus Wilhelmshaven, Lübeck, Hamburg,  Zwickau, um bei Temperaturen knapp oberhalb des Gefrierpunktes aber strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel  gegen 10 Uhr auf dem Pionierübungsplatz in Hameln zu starten. Unter ihnen auch fünf Wanderpaddler der Kanu-Gesellschaft Celle sowie  aus den Vereinen in der Stadt und dem Kreis Celle legten ihre noch vereisten Wasserfahrzeuge in die flott strömende Weser, die eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 9 Kilometern in der Stunde erlaubte und den Naturfreunden bei idealem Wetter weite Blicke in die reizvolle, hügelige Landschaft mit einsam gelegenen Haus- und Hofgruppen links und rechts des beliebten Wanderflusses erlaubten.
Die Bootsaufschriften geben Auskunft über die Herkunft der Bootsbesatzungen. So rief ein Paddler aus Bremen den Cellern hinterher: „Ach, die ganze Heide ist auch schon wieder auf dem Wasser!“
Rettungsmannschaften des DLRG und Helfer des Rintelner Kanu Clubs in großer Zahl begleiten die Paddler und sind jederzeit bereit, mit ihren Schnellbooten in kurzer Zeit Hilfe zu leisten. Auf halber Strecke, in Großenwieden an der Fähre, bietet eine Pausenstation den Wassersportlern eine Stärkung an mit Heißgetränken, Würstchen und Brötchen, die gerne in Anspruch genommen wird. Mitglieder der örtlichen Feuerwehr sind den Paddlern beim An- und Ablegen behilflich.

Am Ziel, dem Bootshaus in Rinteln, treffen sich dann alle wieder um eine kräftige Erbsensuppe zu essen, Kaffee zu trinken und Kuchen zu essen. Bevor es wieder nach Hause geht, erhalten die Teilnehmer einen Bootsaufkleber zur Erinnerung.

 

von: Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 6 84

Foto:  Uli Lüdeke – Ankunft der Wasserwanderer zur Pause in Großenwieden an der Fähre

 

Herbstwanderung der Kanu-Gesellschaft Celle 2016

161112 Herbstwanderung KGC 2016_kl 

Die Herbstwanderer der Kanu-Gesellschaft Celle nach ihrer Wanderung durch die Aschau-Niederung

Neunzehn Mitglieder der Kanu-Gesellschaft Celle trafen sich am Samstag auf einem Parkplatz am Waldesrand in Eschede zu ihrer traditionellen jährlichen Herbstwanderung.
Der Weg führte sie auf einem gut markierten Wanderweg entlang der Aschau, einem noch weitgehend naturnahen Heidebach, der sich hier durch Wälder, Wiesen und durch ein reizvolles Teichgebiet schlängelt. Eschen und Erlen haben sich als typische Baumarten entlang dem Ufer in der Aschau-Niederung angesiedelt und ihr verdankt die Ortschaft Eschede ihren Namen.

Die Wanderer genießen den Anblick der Bruch- und Auwälder, die für die Niederungen von Fließgewässern typisch sind und die weiten Ausblicke in die Umgebung, die in der Vergangenheit von großen Heideflächen umgeben war. Im Laufe des Vormittages lichtet sich der Nebel, bei völliger Windstille und angenehmen Temperaturen kurz unter dem Gefrierpunkt bahnt sich die Sonne ihren Weg und erhellt die herbstlich-winterliche Landschaft, die zum Teil noch mit Schnee bedeckt ist. Die Naturfreunde beobachten während der Wanderung durch das Land der Eschen übermütig herumspringende Pferde, einen Jungschwan in der Aschau, der seine Eltern sucht und  fotografieren leuchtend herbstlich gefärbte Laubbäume, deren Blätter von Schnee und Eis bedeckt sind.

Schließlich erreichen sie nach etwa 9 Kilometern wieder ihren Ausgangspunkt und stärken sich bei einem kräftigen Mittagessen und guter Laune  in einem Landhaus in Eschede Hier bedanken sie sich bei ihrer Vergnügungswartin Hannelore Rothfuß, ihrem Mann Werner und Udo Rehefeld für die Vorbereitung dieser gelungenen Herbstwanderung.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 684

 

Tobias Zimmer holt Sieg bei Braunschweiger Kanu- Marathon

Braunschweig:  Drei Wochen nach Abschluß der Wettkampfsaison im Wildwasserrennsport bewiesen die Celler Kanuten auch auf der Langstrecke ihre hervorragende Ausdauer. Beim dritten Braunschweiger Kanu- Marathon gelang Tobias Zimmer der Sieg bei den Herren U 18, Olaf v. Hartz konnte als schnellster Masters- Fahrer Rang zwei im Gesamtklassement der Herren belegen, Greta Zietz wurde als beste Schülerin 3. im Gesamtfeld der Damen und Malte Neelen / Jan Erdmann holten Platz 3 im Rennen der Zweierkajaks.

 

Tobias Zimmer ging das Rennen auf dem Braunschweiger Südsee sehr schnell an und lag auch nach der Portage auf die Oker noch lange in der Spitzengruppe der Herren KI im Abfahrtsboot. Zwar mußte er dann kurz vor der zweiten Portage am Maschwehr die schnellen Herren ziehen lassen, die Nachwuchssportler konnte er aber trotz Krämpfen in den Beinen bis ins Ziel der 24 km langen Strecke beim Ruderclub Normannia am Mittellandkanal sicher unter Kontrolle halten. Als schnellster Sportler unter 18 Jahren fuhr er auch den beachtlichen 8. Platz unter allen Teilnehmers im Abfahrtsboot ein.

 

Altmeister Olaf v. Hartz erwischte bei Startsprint auf dem See eine ungünstige Position und mußte so das Feld von hinten aufrollen. Die daraufhin spontan geänderte Taktik, auf hohes Durchschnittstempo zu setzen und unnötige Positionskämpfe zu vermeiden, ging auf. Gegner für Gegner wurde überholt und von der Welle geworfen, am Ende war allein U 23 Weltmeister und Marathonspezialist Marcel Paufler im Abfahrtsboot noch schneller, als zweitschnellster aller Abfahrer fuhr v. Hartz auch die mit Abstand schnellste Zeit aller Sportler aus den Masters- Klassen.

 

Eine höchst beachtliche Leistung zeigten auch die Schüler der Kanu- Gesellschaft, die sich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt tapfer die 24 km lange Strecke mit den drei Portagen herunterkämpften und dabei hervorragende Zeiten fahren konnten. Geschickt teilten sich Greta Zietz, Alina Zimmer und Jonas Gläsmann die Führungsarbeit über weite Strecken auf, bis dann nach der letzten Portage auf dem 4 km lange Schlußstück auf dem Mittellandkanal die Entscheidung gesucht wurde. Im Vereinsduell der schnellen Celler Mädels konnte sich diesmal Greta Zietz im Endspurt knapp gegen Alina Zimmer durchsetzen. Damit war Greta Zietz als schnellste Schülerin auch die drittschnellste aller Abfahrer unter 18. Nur 4 Sekunden dahinter kam Alina Zimmer als zweitschnellste Schülerin und viertschnellste U 18 – Sportlerin ins Ziel. Jonas Gläsmann mußte im Schlußspurt den jungen Damen den Vortritt lassen und landete als dritter der Schüler / Schülerinnengruppe auf Platz 5 in der Kategorie U 18.

 

Im KII der Herren waren Malte Neelen und Jan Erdmann vom Paddel- Club Celle vom Start weg schnell unterwegs. Über die gesamte Distanz konnte die Beiden das hohe Tempo der Spitzengruppe mitgehen und sich mit dieser weit vom restlichen Feld absetzen. Am Ende holten die zwei mit einer hervorragenden Zeit den dritten Platz in dieser hochkarätig besetzten Klasse.  

 

Der ausrichtende PSV Braunschweig unter Leitung des DKV Wildwasser- Ressortleiters Achim Overbeck konnte sich bei der dritten Auflage seines Langstreckenrennens erneut über einen Rekord beim Meldeergebnis freuen. Die Strecke ist außerordentlich abwechselungsreich, nach dem Start auf dem Südsee geht es nach der ersten Portage auf der Oker zunächst noch auf weitgehend stehendem Wasser durch die Braunschweiger Innenstadt, bevor nach einer weiteren Portage und zwei Bootsgassen der naturbelassen kurvige Flußabschnitt zwischen Ölper und Watenbüttel folgt. Nach einre weiteren Portage zum Mittellandkanal fordern dann die letzten 4 km auf stehendem Wasser den Durchhaltewillen der Sportler noch einmal heraus. Besonders die Umtragestellen waren hervorragend präpariert, so dass die Teilnehmer ohne Sturzgefahr und bootsschonend diese Hindernisse überwinden konnten.   

 

Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9 @ 29313 Hambühren                                                                                                                                              Tel: 05084 / 3920 (p) / 05141 / 42088 (d), Mail: olaf.vonhartz@t-online.de

 

Saisonschluss auf Prüm und Ochtum 2016

Kanu- Gesellschaft Celle sorgt für goldenen Oktober zum Saisonschluss auf Prüm und Ochtum

Oberweis / Bremen: Auch zum Abschluss der Saison im Wildwasserrennsport konnten die Sportler der Kanu- Gesellschaft Celle nochmals zahlreiche Siege und Podestplätze erpaddeln. Während die Spitzengruppe mit Starts sowohl am Samstag beim internationalen Wildwasser- Ranglistenrennen auf der Prüm und am Sonntag in Bremen auf der Ochtum noch einmal ein extrem hartes Wochenende absolvierte, beschränkte sich das restliche Rennteam auf den ruhigeren Saisonschluss in Bremen. Erfolgreichste Celler Kanuten waren Olaf v. Hartz mit 5 Siegen und Alina Zimmer mit 4 ersten Plätzen. Toias Zimmer stand dreimal ganz oben auf dem Treppchen, Greta Zietz und Jonas Gläsmann steuerten Doppelsiege zur Bilanz bei. In der Breitensportklasse konnte der Paddel- Club Celle Siege durch Elsbeth Grummich – Erdmann,  Malte Neelen und Jan Erdmann nach Celle holen.

Altmeister Olaf v. Hartz konnte zum Abschluss einer sehr erfolgreichen Saison nochmals eine makellose Bilanz vorlegen. Auf der Prüm fuhr er im KI Masters C mit einer hervorragenden Zeit erneut einen souveränen Sieg ein. Rund 18 Stunden später zeigte v. Hartz dann, unbeeindruckt von anreisebedingt kurzer Nachtruhe, der Konkurrenz erneut das Heck. Im KI und CI der Masters C konnte er ebenso sichere Siege einfahren wie in der ersten KI- Herren- Mannschaft des LKV Niedersachsen. Zum Abschluss steuerte v. Hartz dann noch den gemeinsamen C VII der KGC und des VKL Lübeck zum Sieg. Knud Zietz landete in Bremen im KI Mastes C auf dem undankbaren 4. Platz.

Im Feld der KI Schülerinnen A bleiben Alina Zimmer und Greta Zietz auch zum Saisonab- schluss das Maß aller Dinge. Sowohl auf der Prüm, als auch der Ochtum sorgten sie für einen KGC- Doppelsieg, wobei Alina Zimmer ihren Erfolg von der Lachte wiederholen konnte und in beiden Rennen die Nase vorn hatte. Zusammen waren die beiden dann erwartungsgemäß einmal mehr unschlagbar. Sowohl in der KI Schüler- Mannschaft, als auch im CII der Schüler konnten sie sich an die Spitze des Feldes setzen. Wie stark die beiden derzeit sind, zeigt sich auch darin, dass sie in der Mannschaft auch etlichen reinen Jungenteams davonfuhren – Mädelspower made by KGC.    

Bei den männlichen Schülern A konnte Jonas Gläsmann seine unglaubliche Leistungsentwick-lung fortsetzen. Auf der Prüm erkämpfte er gegen die versammelte deutsche Spitze einen hervorragenden zweiten Platz. Auf der Ochtum bekam er dann unerwartete Konkurrenz aus dem Lager der „Flachbahnfahrer“, konnte aber mit nur 6/100 Sekunden Rückstand dennoch erneut auf Rang zwei landen. Zusammen mit Tobias Zimmer holte er dann noch in der KI Jugend Mannschaft und im CII Jugend den Sieg nach Celle. Tobias Zimmer konnte, gesundheitlich angeschlagen, zumindest auf der Prüm nicht ganz an seine hervorragenden Leistungen der letzten Rennen anknüpfen, mit Rang 7 blieb er etwas hinter den selbst gesteckten Zielen zurück. In Bremen reichte es dann neben den Erfolgen im CII und im Team auch noch zum Einzelsieg im KI der männlichen Jugend. Manuel Gläsmann erpaddelte in diesem Feld in Bremen Rang 5. 

Erfolgreich unterwegs war auch einmal mehr die Familie Wasilewski. Vater Florian holte im Rennen der KI Herren LK Platz 2 und war am Sieg im C VII beteiligt. Tochter Lillemor fuhr im Feld der KI Schülerinnen B ebenfalls Rang 2 ein, Sohn Nelson landete bei den Schülern C auf Platz 3. Zusammen holten die beiden im Schüler Team- Rennen Platz 8.  Lisbeth Antons ging nur auf der Prüm an den Start, konnte dort aber mit einem 2 Platz auftrumpfen.

Der Paddel- Club Celle schickte nach längerer Abstinenz einige Sportler in der Breitensport- klasse an den Start, die dort prompt für weitere Celler Erfolge sorgten. Im Rennen der PI Damen Senioren D holte Elsbeth Grummich- Erdmann den Sieg. Besonders schnell waren Malte Neelen und Jan Erdmann im P II der Herren unterwegs, mit großem Vorsprung deklassierten sie das Feld. Malte Neelen war zuvor schon im Rennen der KI Herren LK an den Start gegangen und hatte dort mit Platz 6 gezeigt, dass er das Rennen fahren im Abfahrtsboot nicht verlernt hat.

Mit diesem Abschluss nach Maß verabschiedet sich das Wildwasserrennsport- Team der Kanu- Gesellschaft Celle nach einer sehr langen und harten, aber auch überaus erfolgreichen Saison in die Winterpause. KGC- Cheftrainer Olaf v. Hartz zeigte sich besonders mit den Leistungen des Nachwuchses sehr zufrieden: „Was die Kids in diesem Jahr geleistet haben, war schon gigantisch, besonders die unglaublichen Leistungssteigerungen bei Jonas Gläsmann sowie Alina und Tobias Zimmer sind ebenso beeindruckend wie die Konstanz einer Gerta Zietz. Teamgeist und Trainingsfleiß lassen für die Zukunft hoffen“     

Olaf v. Hartz, Heinrichstr. 9, 29313 Hambühren

Tel: 05084 / 3920, Mobil: 0171 / 232 13 98, E- mail olaf.vonhartz@t-online.de

 

Lachte Abfahrtslauf 2016

   Kanu Gesellschaft Celle dominiert auf Ihrer Hausstrecke 

Celle: Zufriedene Gesichter bei den Teilnehmern des 55. Lachte- Abfahrtslaufs, der am vergangenen Wochenende auf der traditionellen Strecke zwischen Lachendorf und der Blauen Brücke wieder Sportler aus dem gesamten norddeutschen Raum, aber auch aus Hessen und Nordrhein nach Celle lockte, obwohl die gastgebende Kanu- Gesellschaft Celle der Konkurrenz auf dem Wasser nichts schenkte. Für die Überraschung des Tages sorgte Alina Zimmer, die ebenso wie Tobias Zimmer, Jonas Gläsmann und Olaf v. Hartz gleich 4 Siege erpaddeln konnte. Greta Zietz und Florian Wasilewski standen jeweils zweimal ganz oben auf dem Treppchen, weitere Siege steuerten Lisbeth Antons und Anja Grote bei. Da im Sprint auch noch die norddeutschen Meisterschaften ausgefahren wurden, konnte sich die KGC auch über zahlreiche Nordtitel freuen. Dafür wurden die oftmals unterlegenen Gäste von einer hervorragend organisierten Veranstaltung und der wundschönen Naturstecke mehr als entschädigt, so dass es am Ende wieder viel Lob um das Organisationsteam um Olaf v. Hartz gab.

Im Norden drohten die Rennen der KI Schülerinnen schon fast langweilig zu werden, regelmäßig dominierten Greta Zietz und Alina Zimmer die Konkurrenz nach Belieben und sorgten für

Alina Zimmer_kl

Celler Doppelerfolge. Das war auch auf der Lachte so, dennoch gab es eine Überraschung, denn erstmals konnte sich Alina Zimmer, die sich über die Saison Stück für Stück an Ihre Team- Kameradin herangearbeitet hat, sowohl im Sprint als auch im Classic knapp vor Greta Zietz den Sieg holen und sich damit auch den Sprinttitel sichern. Im Team waren die Beiden erwartungsgemäß wieder eine Klasse für sich, klare Siege also sowohl im Sprint als auch im Classic für die schnellen Celler Mädels die damit auch Meister im Team- Sprint wurden.

 Jonas Gläsmann konnte auch auf der Lachte seine beeindruckende Entwicklung weiter fortsetzen.

Jonas Gläsmann_kl

Bei den männlichen Schülern A ist er inzwischen im Norden die klare Nummer 1, souverän holte er sich den Nord- Titel im Sprint und den Sieg im Classic. In der Mannschaft konnte er dann erneut schon einmal Luft in der Jugendklasse schnuppern, denn hier ging er erneut zusammen mit Tobias Zimmer in der Klasse an den Start, in der er sich 2017 auch im Einzel beweisen muss. Wie schon in Bad Schwartau zeigten die Beiden wieder eine hervorragende Leistung, die mit dem Sieg in Sprint und Classic belohnt wurde.

Tobias Zimmer beeindruckte im  Einzelrennen der männlichen Jugend vor allem im Classic

Tobias Zimmer_kl

mit einer ausgezeichneten Fahrzeit, die ihm am Ende den souveränen Sieg bescherte. Enger ging es im Sprint zu, am Ende konnte Tobias sich aber auch hier mit einem sehr schnellen 1 Lauf Sieg und Titel sichern. Manuel Gläsmann kam bei seinem Renn- Debüt schon ganz gut zurecht, er wurde 5. im Sprint und 4. im Classic.         

Altmeister Olaf v. Hartz ist auf der Lachte zuhause, wie kein zweiter

Olaf v. Hartz CI_kl

und das ließ er die Konkurrenz auch spüren. Im Sprint holte er sich sowohl im KI wie auch im CI mit deutlichem Vorsprung Sieg und Nordtitel. Mit der zweiten Niedersachsen- Mannschaft wurde er dazu noch zweiter auf der kurzen Strecke. Im Classic deklassierte v. Hartz das Feld der Masters C im KI mit einer Zeit, die ihn sogar ins erste Niedersachen- Team katapultierte, in dem er zusammen mit Marcel Paufler (Braunschweig) einen weiteren souveränen Sieg einfuhr. Nur im CI hatte v. Hartz seine Probleme mit dem niedrigen Wasserstand, hier musste er im Classic mit Rang 2 zufrieden sein. Knud Zietz erpaddelte in derselben Altersklasse Rang 6 im Sprint und Platz 5 im Classic.   

Im Rennen der KI Masters A mischte Florian Wasilewski die Konkurrenz mächtig auf. Mit hervorragenden Zeiten konnte er sich sowohl im Sprint, als auch im Classic an die Spitze des Feldes setzen. Bei den Herren KI LK holte Lars Falkenheim im Classic Rang 2 und im Sprint den 5. Platz. Im Team erpaddelten Wasilewski und Falkenhain Platz 3 im Sprint und Rang 4 im Classic.

Lisbeth Antons konnte vor allem im Sprint mit dem Sieg und damit dem Gewinn des Nordtitels überzeugen. Im Classic fuhr sie mit Rang 4 knapp am Treppchen vorbei. Bei den Damen KI Masters hatte kurzfristig Anja Grote die Vertretung für die erkrankte KGC – Sportwartin Eike v. Hartz übernommen und die machte Ihre Sache richtig gut. Mit großem Vorsprung konnte sie das Classic- Rennen für sich entscheiden.    

In der Vorbereitung bereitete vor allem die trockene Witterung dem Organisationsleiter Olaf v. Hartz einiges Kopfzerbrechen, denn der fehlende Niederschlag ließ den Pegel bedrohlich Richtung Minimum sinken. Am Ende sorgten dann Regenschauer aber doch dafür dass der Pegel deutlich im grünen Bereich blieb und alle Planspiele für eine Ersatzstrecke in der Schublade bleiben konnten. Damit war die wichtigste Voraussetzung für eine gelungene Veranstaltung erfüllt, denn die landschaftlich schöne und mit engen Kurven- Busch- und Baumhindernissen gespickte Strecke ist bei den Wildwasserrennsportlern als eine der technisch anspruchsvollsten im Norden sehr beliebt. Den Rest gab das Ausrichterteam der Kanu- Gesellschaft mit einer vielfach gelobten organisatorischen Leistung dazu.

Für die Celler Kanuten ist die lange Saison 2016 damit allerdings noch nicht vorbei.  Am 22.10. geht es in Bitburg noch einmal um Punkte für die Bundes- Rangliste, am 23.10 klingt die Saison dann in Bremen endgültig aus. 

Olaf v. Hartz      Heinrichstr. 9     29313 Hambühren   Tel: 05084 / 3920 (p) / 05141 / 42088 (d),                          Mail: olaf.vonhartz@t-online.de

 

Abpaddeln der KGC 2016

160924 Abpaddeln_2016klDie Abpaddler der Kanu-Gesellschaft Celle  vor ihrem Anleger an der Aller

Abpaddeln der Kanu-Gesellschaft Celle

Dreiundzwanzig Renn- und Wanderpaddler aller Altersklassen starteten am letzten Samstag mit ihren Einer- und Zweierkajaks und Kanadiern bei der Feuerwehr in Lachendorf zum Abpaddeln, der letzten offiziellen Paddeltour des Jahres.

Die Naturliebhaber genießen bei strahlendem Spätsommerwetter die reizvolle  Fahrt unter dem Blätterdach der sehr zügig strömenden Lachte mit ihren renaturierten Flussabschnitten und überwinden Naturhindernisse und zahlreiche Kurven mit Geschick und Eleganz.

Die junge Rennfahrertruppe der Kanu-Gesellschaft  hat sich in mehreren Wettkämpfen dieses Jahres sehr erfolgreich bewährt und zeigt heute den Wanderfahrern,  was sie unter Anleitung ihrer Sport- und Jugendwartinnen Eike von Hartz und Regina Wagner in letzter Zeit gelernt hat.

Mit hoher Geschwindigkeit überholen die jungen Leistungssportler mit ihren leichten Rennbooten  die Wanderkajaks und Kanadier, überwinden spielerisch die Reste umgestürzter Bäume, hinterlassen  einen beachtlichen Wellengang, verschwinden lautlos hinter der nächsten Biegung und bewirken ein anerkennendes Kopfnicken der älteren Abpaddler.

Nach vierzehn Kilometern auf den beliebten Heideflüssen Lachte und Aller finden  sich die Kanuten auf dem Gelände ihres Bootshauses an der Fritzenwiese ein und lassen die gelungene Fahrt bei Kaffee und Kuchen und fröhlicher Stimmung ausklingen.

von Adolf Timmermann, Distelkamp 14, 29225 Celle, Tel. 44 6 84
Die Strecke:160924 Map_Abpaddeln_2016